Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Weltfamilientreffen in Dublin: Eucharistie ist älter als der Verrat

23. August 2018 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Laien müssen übernehmen. Sonst ist es zu Ende mit katholisch. Der hochmütige, der prätentiöse Priester, der Priester ohne Demut, er kann einpacken und gehen.“ Gastkommentar zum Missbrauchsskandal von Bernhard Meuser/Youcat


Dublin (kath.net) Gestern fand ich sehr düstere Worte, als ich zum Weltfamilientreffen anreiste. Der tiefe Schlagschatten, der durch die Offenbarung des tausendfachen sexuellen Missbrauchs in der amerikanischen Kirche über dem Welttreffen liegt, hat sich nicht verzogen, aber die graue Wolkendecke wurde im Laufe des Tages durchbrochen von Sonnenstrahlen. Die Teilnehmer der Heiligen Messe in der Arena, die sich auf dem Smartphone schon einmal die Lesung des Festes "Maria Königin" angeschaut hatten, bekamen Gänsehaut: Ezechiel Kap. 34! Eine schonungslose Brandrede an die Adresse der Hirten Israels: "Ihr trinkt ihre Milch, nehmt die Wolle für eure Kleidung ... aber die Herde führt ihr nicht auf die Weide. Die schwachen Tiere stärkt ihr nicht, die kranken heilt ihr nicht, die verletzten verbindet ihr nicht, die verirrten sucht ihr nicht und die starken misshandelt ihr ..." Die irischen Veranstalter hatten wohlweislich eine andere Lesung ausgewählt. Während dem hochrangigen Prediger die prekäre Atmosphäre der Stunde wohl nicht vor Augen stand, fand der irische Primas demütige und glaubwürdige Worte der Begrüßung, die mit warmem Applaus honoriert wurden.

Über den Tag hinweg zeigte sich: Die Kirche ist durch den Verrat einiger ihrer Hirten nicht totzukriegen. Die Eucharistie ist älter als der Verrat. Wievielen starken, selbstbewussten kinderreichen Familien bin ich begegnet! Neben den Iren sind die Spanier und die Italiener stark vertreten. In allen Gesprächen, die ich führte, herrschte nicht ein Geist der Rebellion gegen die Hierarchie, die Bischöfe und Priester. Man hätte das ja erwarten können. Aber deutlich wurde: Die Dinge müssen neu justiert werden. Die Laien müssen endlich aus ihrer religiösen Konsumentenhaltung herausspringen. Die Laien müssen übernehmen. Sonst ist es zu Ende mit katholisch. Der hochmütige, der prätentiöse Priester, der Priester ohne Demut - er kann einpacken und gehen. Die Leute ertragen ihn nicht mehr.


Aber diese Priester habe ich in Dublin nicht gesehen. Stattdessen viele starke Gesichter, knorrige Hirten-Typen mit Ausstrahlung, Ich hatte den Eindruck: Das sind Priester, denen die Leute vertrauen können und die sie lieben können. Nun waren (und sind) wir von YOUCAT mit zwei großen Zelten hier in Dublin vertreten, in denen wir Familien empfangen. Das YOUCAT for Kids-Zelt quoll über von jungen Familien, so dass wir dem Ansturm kaum gerecht wurden. Heute werden das wohl noch mehr werden. Wir waren so glücklich, diese wunderbare Generation zu sehen, die großes Interesse daran hat, wieder an die Wurzeln zu gehen und tief und existenziell in den Glauben einsteigen möchte. Über die Weltpremiere des YOUCAT for Kids mit dem wunderbaren Kardinal Schönborn und einem ebenso starken Bischof O´Leahy muss ich an dieser Stelle nicht berichten. Das tut die Presse.

kath.net-Buchtipp:
YOUCAT for Kids
Katechismus der Katholischen Kirche für Kinder mit ihren Eltern
Von Martin Barta; Michaela von Heereman; Bernhard Meuser
Taschenbuch, 240 Seiten; 250 Farbabb., 150 Farbabb.; ab 6 Jahre
2018 Youcat Foundation
ISBN 978-3-945148-11-2
Preis Österreich: 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

LESEPROBE aus dem Youcat for Kids


Rede von Kardinal Christoph Schönborn/Wien/Weltfamilientreffen Dublin 2018: Die Glaubenszukunft Europas - Er lobt den neuen Youcat for Kids (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz