![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischöfe haben das Vertrauen der Laien und Priester verloren8. August 2018 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Wie ist es möglich, dass jemand wie Theodore McCarrick in der Hierarchie der Kirche bis zum Kardinal aufsteigt, ohne dass sein Fehlverhalten Konsequenzen hat, fragt Paul Etienne, der Erzbischof von Anchorage. Anchorage (kath.net/LSN/jg) Die meisten praktizierenden Katholiken hätten Vertrauen in ihre Priester. Angesichts von Missbrauchsskandalen wie beispielsweise jenem um Kardinal McCarrick könne man dies hinsichtlich der Bischöfe nicht sagen, stellt Etienne fest. Auch sie müssten zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie in die Skandale verstrickt seien, fordert Etienne. Für viele in der Kirche sei es unerklärlich, dass ein Mann wie Theodore McCarrick Bischof und sogar Kardinal werden konnte. Wie sei es möglich, dass sein Fehlverhalten unentdeckt und ohne Konsequenzen bleiben konnte, während er in der Hierarchie der Kirche aufgestiegen sei, fragt der Erzbischof. Die Dallas Charter aus dem Jahr 2002, in welcher die Regeln für den Umgang mit Klerikern, die des Missbrauchs beschuldigt sind, festgelegt sind, sei nicht umfassend genug, kritisiert er. Es gehe nicht an, dass sie nur Priester und Diakone, nicht aber Bischöfe erfasse, schreibt er. Etienne schlägt darüber hinaus eine Untersuchungskommission vor, die Vorwürfe von sexuellem Missbrauch gegen Bischöfe untersuchen soll. In der Kommission sollten auch Laien vertreten sein und der päpstliche Nuntius eingebunden werden. Die Untersuchungsergebnisse müssten dem Heiligen Stuhl vorgelegt werden. Im Sinne der Transparenz solle die Kommission ihre Ergebnisse veröffentlichen, wenn sie sechzig Tage später keine Antwort vom Vatikan erhalten habe. Erzbischof Etienne sieht in der Situation eine spirituelle Krise, die alle dazu aufrufe unser Leben und unser Zeugnis für Jesus zu erneuern. Die Bischöfe hätten die Aufgabe, ihre Bistümer gut zu regieren, jeder einzelne habe aber die Verantwortung, sein Leben zu heiligen, schreibt er. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischöfe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |