Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Wieviel Freude macht der Kongress noch?

23. Juli 2018 in Weltkirche, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Potential dieses Treffens müsste ganz locker bei der fünffachen Teilnehmerzahl liegen. Unter 2000 sollten es nie sein. Doch statt zu wachsen, schrumpft der Kongress. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Fulda (kath.net)
In den vergangenen drei Tagen war es mal wieder so weit. Der Kongress „Freude am Glauben“ fand in Fulda statt. Es war der 18. Kongress insgesamt und der elfte seiner Art in Fulda. Damit kann man den Gründungsort Fulda wohl zu Recht als Heimat des Kongress bezeichnen. Man war in diesem Jahr wieder kleiner und wieder älter geworden. Gerade mal 750 Teilnehmer fanden den Weg zu dem Treffen. Man hatte darauf verzichtet, ihn in der großen Esperantohalle tagen zu lassen und war auf den etwas kleineren Teil der Halle ausgewichen. Kleinere Teilnehmerzahlen bedeuten auch weniger Einnahmen. Auch die Spenden gehen zurück, wie man hört.
Das Fazit, welches nach dem Kongress zu ziehen ist, lautet: Es waren vom Durchschnittsalte her gesehen zu alte und zu wenige Teilnehmer, die ihre „Freude am Glauben“ dokumentieren wollten.

Dennoch war es wieder einmal gelungen, brillante Referenten zu verpflichten und ein erstklassiges Programm in einem schönen Ambiente auf die Beine zu stellen. Eine breite Themenpalette, von Europapolitik und verfolgte Christen, Bioethik, Familie und Glaubensweitergabe bis hin zu einem großartigen Eucharistievortrag am Ende. Zudem ist der – nun emeritierte – Bischof von Fulda dem Kongress nach wie vor von Herzen verbunden.


Was bleibt? Ein gemischter Eindruck. Es bleibt das Gefühl, dass da noch etwas gehen sollte. Ein paar hundert, also deutlich unter tausend Teilnehmer sind definitiv nicht die katholische Welt in Deutschland. Das gilt selbst dann, wenn man den Filter „konservativ“ vorschaltet. Auch da gibt es noch ein paar mehr! Deo gratis! Das Potential dieses Treffens müsste ganz locker bei der fünffachen Teilnehmerzahl liegen. Unter 2000 sollten es nie sein.

Doch statt zu wachsen, schrumpft der Kongress. Statt sich zu verjüngen, altert der Kongress. Das sollte man einmal wirklich kritisch untersuchen und sich fragen, warum kommen nur so wenige und wollen das attraktive Programm mitmachen. Das muss einen Grund haben und dem müssen die Organisatoren des Kongress „Freude am Glauben“ auf die Spur kommen, denn sonst ist bald Schluss mit lustig, also mit der Freude. Weitere fünf Jahre Schwund wird dieser Kongress nicht überleben, denn auch die bislang immer noch willigen Referenten werden irgendwann nicht mehr kommen wollen. Die Schmerzgrenze ist nicht nur nahe, sie ist schon überschritten. Ganz abgesehen davon, dass sich der organisatorische und finanzielle Aufwand unterhalb einer gewissen Schwelle nicht mehr lohnt.

Insofern, da der Kongress wirklich eines der wertvollsten Treffen der katholischen Welt in Deutschland ist, kann man nur auffordern, im kommenden Jahr als konservative Katholiken wirklich zahlreicher als in diesem Jahr hinzufahren. In einer immer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es zur Bildung starker Netzwerke und zum gemeinsamen Zeugnis keine Alternative.

Der nächste Kongress „Freude am Glauben“ findet vom 14.-16. Juni 2019 in Ingolstadt (Bistum Eichstätt) statt.

Man muss die Organisatoren um Professor Gindert dringend bitten, sich (auch selbst-)kritisch mit den Ursachen des stetigen Negativwachstums auseinander zu setzen. Der Kongress ist zu wertvoll, als dass man auf ihn verzichten könnte. Ist das Ergebnis der Analyse, dass die kleinen Zahlen unvermeidlich sind, gilt es auch daraus ein sinnvolles Fazit zu ziehen und den Kongress vielleicht auf ganz andere Beine zu stellen.
Es wäre denkbar schade, an dieser oder anderer Stelle das Ende der Kongresse „Freude am Glauben“ melden zu müssen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz