Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Papstreise zu Weltjugendtag 2019 in Panama offiziell bestätigt

11. Juli 2018 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fahrtmöglichkeiten aus Österreich zu dem Großevent im Jänner 2019 finden sich auf der Website www.weltjugendtag.at


Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Papst Franziskus will von 23. bis 27. Jänner 2019 Panama besuchen. Das bestätigte der Vatikan am Montagabend. Anlass ist der katholische Weltjugendtag (WJT), der von 22. bis 27. Jänner in Panama-Stadt stattfindet, der Hauptstadt des mittelamerikanischen Landes. Der Papst nimmt damit die offizielle Einladung der panamaischen Regierung und der Bischöfe des Landes an.

Der WJT hat als Motto die Antwort Marias an den Engel Gabriel: "Siehe, ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort". Die Großveranstaltung, zu der mehr als eine halbe Million Besucher aus dem Ausland erwartet werden, beginnt am 16. Jänner mit gesonderten, fünftägigen Programmangeboten in den Gastdiözesen. Am 21. Jänner beginnen die Haupttage des Welttreffens, das der Erzbischof von Panama-Stadt, Jose Domingo Ulloa, am 22. Jänner mit einer Messe offiziell eröffnet. Für 24. Jänner ist eine Willkommensfeier mit Papst Franziskus vorgesehen. Für den Folgetag steht ein Kreuzweg auf dem Programm, am Abend des 26. Jänner eine Vigilfeier mit dem Papst. Am 27. Jänner endet der WJT mit einer Abschlussmesse mit Franziskus. Ein genaueres Reiseprogramm des Papstes steht noch nicht fest.

Die Fahrtmöglichkeiten aus Österreich zur Teilnahme am Weltjugendtag finden sich auf der Website www.weltjugendtag.at. Noch bis 15. Juli sind etwa Anmeldungen für die Variante des "YOU!"-Magazins möglich (www.youmagazin.com), bis 1. Oktober für die der Gemeinschaft der Seligpreisungen (www.seligpreisungen.at/wjt).


"YOU!" bietet nach der Ankunft in Panama (12. Jänner) eine Woche Hochlandexperience im Dschungel an - mit Wanderung auf den Vulkan Baru, Kaffeeblütenfestival, Besuch von Kaffeeplantagen mit Kaffeeverkostung udn Treasure Hunt -, vier Vorbereitungstagen in der Diözese Bocas del Toro auf der Isla Colon - mit Diözesanfest -, dem Österreichertreffen am 21. Juli sowie dem offiziellen WJT-Programm. Der Rückflug erfolgt am 3. Februar. Die Kosten betragen ca.1.000 Euro für den Flug und zusätzlich ca. 1.000 Euro für die Programmblöcke. Es sind nur noch wenige Plätze frei, geistliche Begleiter sind P. Johannes Elias und P. Clemens Maria von den Johannesbrüder in Marchegg (NÖ).

Nach Panama reisen auch Gruppen u.a. von der Jungen Kirche Vorarlberg und der Katholischen Jugend der Diözese Graz-Seckau. In Graz ist für Ende November eine Sendungsfeier mit Bischof Wilhelm Krautwaschl für die WJT-Teilnehmer geplant.

Initiative von Johannes Paul II.

Panama ist der bislang kleinste Staat, in dem der Weltjugendtag stattfinden soll. Rund 85 Prozent der 3,6 Millionen Einwohner sind Katholiken, etwa 10 Prozent sind Protestanten. Zum dritten Mal ist ein lateinamerikanisches Land Gastgeber des Weltjugendtages, zu dem rund 375.000 Besucher erwartet werden. Gewöhnlich finden die Weltjugendtage eigentlich in den Monaten Juli und August statt, doch ist in diesen Monaten in Panama Regenzeit, während die Hauptferien in den trockenen Wintermonaten stattfinden.

Der WJT wird von der katholischen Kirche ausgerichtet und geht auf eine Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zurück. Das jeweilige katholische Kirchenoberhaupt lädt jährlich junge Christen aller Erdteile zu einem Treffen unter einem bestimmten Motto ein. Im Wechsel werden die Weltjugendtage in kleinerem Rahmen in den Diözesen vor Ort und dann wieder als weltweites Großtreffen organisiert, zuletzt 2016 im polnischen Krakau.

Die WJT-Organisatoren veröffentlichten Anfang Juli die internationale Version der Weltjugendtagshymne. Sie setzt sie sich aus dem spanischen Original "Hagase en mí tu palabra" und den weiteren vier offiziellen Weltjugendtagssprachen Italienisch, Englisch, Französisch und Portugiesisch zusammen. Eine deutschsprachige Version der Hymne mit dem Titel "Nimm mein Ja" wurde von Raphael Schadt von der Augsburger Stelle Credo Online erstellt.

♫ Offizielle deutsche Hymne des Weltjugendtags WJT Panama 2019


♫ Offizielle Schweizerdeutsche Hymne WJT Weltjugendtag Panama 2019 - ´Do bin ich, möcht d´Magd vo dir Herr si´


♫ Weltjugendtagshymne Panama 2019 ist da – und sie ist mitreißend!


♫ Weltjugendtagshymne jetzt mit Videoclip und internationalen Refrains - ´Nimm mein Ja´ (´Mir geschehe nach deinem Wort´) WJT Panama 2019


♫ Offizielle indonesische Hymne des Weltjugendtags WJT Panama 2019


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz