Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Wer darf sich dem dreifaltigen Gott nahen?

26. Mai 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Gott selbst hat in unserem Herzen Wohnung genommen.» Predigt von Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/St. Josef)
Dreifaltigkeitssonntag B (27.05.2018) L1: Dtn 4,32-34.39-40; L2: Röm 8,14-17; Ev: Mt 28,16-20
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Der Dreifaltigkeitssonntag führt uns gewissermaßen hinein in das größte Geheimnis, welches es überhaupt gibt: Wir glauben an den einen und einzigen Gott in drei göttlichen Personen: an Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Gott ist in sich selbst Liebe, und dieser große und wunderbare Gott ist in seiner Liebe auch für uns da!

Sollen wir angesichts der Größe und Undurchschaubarkeit dieses Geheimnisses nicht besser aufhören darüber nachzudenken oder zu predigen? Ist hier nicht die einzig angemessene Haltung diese, so wie Mose vor dem brennenden Dornbusch die Schuhe auszuziehen (vgl. Ex 3,5) und in respektvoller Ferne zu verbleiben? Denn Gott ist unendlich heilig, und wer kann es wagen sich dem dreimal Heiligen aus eigener Vollmacht zu nahen? Was bleibt und jedenfalls erforderlich scheint ist anbetendes Schweigen!

Und doch: Wenn es schon nicht der Mensch ist, der aus eigenem Vermögen sich Gott nahen kann und darf, so ist es doch Gott, der sich uns mitteilt. Gott der ganz Heilige hat sich uns erschlossen. Nicht wir bauen die Brücke zu ihm, sondern er hat in seiner Offenbarung die Brücke zu uns geschlagen und diese Brücke endgültig aufgerichtet in seinem Sohn Jesus Christus, der für uns und um unseres Heiles willen Mensch geworden ist. Gott selbst kommt zu uns; er ist uns nahe; er ist einer von uns geworden, und er spricht uns an in menschlichen Worten durch seinen Sohn Jesus Christus. Wer sollte da es nicht wagen, sich dem Erlöser und damit dem lebendigen Gott zu nahen? Gewiss, es ist Gnade, aber Gott lädt uns wirklich ein, und angesichts des Ereignisses der Menschwerdung Gottes und seines Erlösungswerkes wäre es falsche Demut, in der Ferne stehen zu bleiben und auf die Annahme der liebenden Nähe Gottes zu verzichten.


Der Dreifaltigkeitssonntag ist also nicht ein Fest der Ferne und Abwesenheit Gottes, der so groß ist, dass ihn niemand begreifen kann; es ist vielmehr ein Fest der liebenden Nähe Gottes. Gott selbst hat sich uns offenbart und uns über sein innerstes Geheimnis belehrt. Dieses Geheimnis aber heißt: Liebe. „Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.“ (1 Joh 4,16).

Die Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer spricht vom Heiligen Geist, den wir empfangen haben. Dieser Geist aber macht uns zu Kindern Gottes, sodass wir zu Gott „Abba – Vater“ sagen können. Wir heißen Kinder Gottes und sind es!

Der menschgewordene Sohn Gottes, also Jesus Christus, der Herr, begegnet uns als wahrer Gott und als wahrer Mensch, und gerade seine Menschheit ist – wie der heilige Thomas von Aquin sagt – zum Werkzeug unseres Heiles geworden. Das wahre Menschsein des Erlösers verbindet uns mit Gott dem Dreifaltigen. Weil wir als Menschen durch den Glauben, die Hoffnung und die Liebe eins sind mit dem menschgewordenen Sohn Gottes, weil wir als Glieder des einen Leibes der Kirche alle ein gemeinsames Haupt haben, nämlich den Erlöser Jesus Christus, eben deshalb ist die Menschheit des Erlösers für uns der Weg zu seiner Gottheit. In eben diesem Sinn können wir im Menschen Jesus Christus dem wahren Sohn Gottes begegnen und ihn anbeten, und wer den Sohn Gottes im Glauben erkennt, der darf auch den Vater „sehen“ und ihn im Heiligen Geist anbeten!

In der Heiligen Taufe wurden wir gleichsam eingetaucht in die Liebe Gottes, denn die Taufe erfolgt auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, wie es das Evangelium zum Ausdruck bringt (vgl. Mt 28,19). Gott selbst hat in unserem Herzen Wohnung genommen.

Der eine und einzige Gott ist uns nahe; die drei göttlichen Personen offenbaren uns die Liebe Gottes. Auch unser Leben soll einmal einmünden in die Schau des göttlichen Wesens, wo wir Gott unmittelbar erkennen dürfen: den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist. Und selbst da bleibt er das beglückende Geheimnis, welches stets größer ist als alles Übrige, und in seiner Schau von Angesicht zu Angesicht empfangen wir das ewige Leben.

So empfehlen wir uns und alle Menschen der Fürbitte der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dreifaltigkeit

  1. 'Schönheit ist im letzten wie die Liebe ein Geheimnis'
  2. 'Philippus sagte zu ihm: Herr, zeig uns den Vater; das genügt uns'
  3. 'Genitori Genitoque…'
  4. Pater Wallner kritisiert Trinitätsvergessenheit
  5. ‚Glaube an Dreifaltigkeit ist das Alleinstellungsmerkmal des Christen'
  6. 'Die Dreifaltigkeit Gottes ist Liebe pur'
  7. Papst bekräftigt Lehre von der Dreifaltigkeit
  8. Papst: ‚Mit Kreuzzeichen bekennen wir die Dreifaltigkeit’
  9. Gott ist kein ‚Macher’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz