Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

#ChestFest – Chesterton Festival in Kroatien

11. Mai 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Themen jenseits der Pater Brown Geschichten. Hochkarätige Vortragende aus aller Welt diskutieren den herausragenden englischen Denker und Journalisten.


Zagreb (kath.net), Am Wochenende von 11. bis 13. Mai lädt der Kroatische Chesterton Club zu einem internationalen Symposium über Gilbert Keith Chesterton ein. Während Chesterton durch seine Detektivgeschichten rund um Pater Brown auch im Deutschen Sprachraum bekannt wurde, hat er seinen brillianten Wortwitz, seinen scharfen Verstand und seine spitze Feder wiederholt in den Dienst der Kirche und des Glaubens gestellt. C.S. Lewis schrieb beispielsweise, Chestertons „The Everlasting Man“ habe ihn zum Christentum bekehrt und Erzbischof Fulton Sheen nannte ihn einen bedeutsamen Einfluss auf sein Leben. Papst Pius XI ernannte Chesterton posthum zu einem „defensor fidei“ – einem Verteidiger des Glaubens. „Heretics“ und „Orthodoxy“ sind nur zwei seiner bekanntesten Werke die seine klare Sicht auf die Entwicklungen seiner Zeit und die Antwort des Glaubens formulieren.


Als Referenten treten unter anderem Dale Ahlquist, der Präsident der American Chesterton Society, Marco Sermarini, der Präsident der italienischen Chesterton Society sowie Martine Thompson, Vorsitzender der English Chesterton Society sowie der Russische Dichter und Übersetzer Aleksandr Pravikov auf. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Kontakt / Organisation: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  2. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  3. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  4. R. I. P. Christopher Tolkien!
  5. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  6. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  7. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  8. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik
  9. War G.K. Chesterton ein Heiliger?
  10. Netflix wird Chroniken von Narnia neu verfilmen







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz