SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Und sie glauben doch
| 
Mehrheit der Bayern für Söders Kreuzbeschluss3. Mai 2018 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap: Eine Mehrheit von Anhängern der CSU, AfD, freien Wähler und SPD sprechen sich für das Kreuz aus Anhänger von FDP und Grüne votieren stark gegen die Kreuzaufhängung
München (kath.net) 56 Prozent der Bayern bejaht den Beschluss des bayrischen Kabinetts, in den Landesbehörden ein Kreuz im Eingangsbereich aufzuhängen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im Auftrag des Bayerischen Rundfunks, wie der von der CSU herausgegebene Bayernkurier berichtete. Auch mehrere katholische und evangelische Bischöfe haben sich für das Aufhängen der Kreuze ausgesprochen. 
Unter den CSU-Anhängern bejahen sogar 71 Prozent die Entscheidung zum Kreuz, noch getoppt von 77 Prozent unter den AfD-Anhängern. Freie Wähler sprechen sich mit 56 Prozent für das Kreuz aus, sogar die SPD-Anhänger schaffen es noch auf 52 Prozent. Nur bei Anhängern von FDP und Grünen überwiegen die Neinstimmen, bei der FDP lehnen 67 Prozent den Kreuzbeschluss ab, bei den Grünen sogar 74 Prozent. Ja-Stimmen kamen auch eher von Bewohnern kleiner und ländlicher Gemeinden als von Großstädtern. Link zum Beitrag im Bayernkurier: Mehrheit der Bayern befürwortet Beschluss zu Kreuzen
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | rosenkranzbeter 3. Mai 2018 | | | Das hörst sich doch gut an Das klingt viel besser als die vor Tagen veröffentliche Meinungsumfrage in Gesamt-Deutschland. Die Kreuz-Aktion ist ja ein Projekt der bayerischen Landesregierung, deshalb sollten in erster Linie die Menschen in Bayern das beurteilen. Eine solche Aktion stände auch anderen Bundesländern gut zu Gesicht. Doch das ist leider nicht so. Übrigens: Kardinal Marx ist nicht der Prototyp des Katholiken und Frau Käßmann nicht der der Protestanten. Deren Meinung wird nur von den Mainstream-Medien gerne nach vorne getragen. Aber die beiden sind weder typisch noch Trendsetter. |  3
| | | 3. Mai 2018 | | | Derweil hatte der Kard. v. München dem Herrn Ministerpräsidenten Söder bösartig "Spaltung" vorgeworfen. Man sieht der Ministerpräsident hat ein besseres Sensorium für das Empfinden der Landsässigen als der Kardinal.
Außerdem wird die Gefahr der "Spaltung" immer von denen kolportiert, die eine Abweichung vom linksliberalen Mainstream und seinen Denkgebäuden befürchten. |  5
| | | ottokar 3. Mai 2018 | | | Ein beruhigendes Ergebnis Aktuelle Meinungsumfragen ergeben, dass die CSU in Bayern derzeit bei etwa 41% in der Wählergunst liegt, die SPD gleichauf mit der AFD bei 13%. Insgesamt aber stehen 56% aller Bayern hinter dem Kreuzbeschluss der Regierung: darunter 77% der AFD-Wähler,71% der CSU Wähler und -höhre und staune- 52%der SPD Wähler.Es ist nicht unwahrscheinlich, dass man aus dieser Analyse Rückschlüsse auf den tatsächlich im Grunde noch vorhandenen christlichen Glauben im bayerischen Volke ziehen kann.Es liegt somit ein krasser Gegensatz zu den erschütternden Grundansichten von Kard.Marx,Bischof Bedford-Strom ,von Frau Käsmann oder dem Zentralrat deutscher Katholiken (dieses selbsternannte,in sich kritiklos verliebte Gremium)vor.Insgesamt ein unerwartet erfreuliches und fast beruhigendes Ergebnis !In Bayern gehen tatsächlich die Uhren noch anders, als es sich der Rest der Republik vorstellt. Und das ist gut so und wird unter dem Schutz der Beschützerin Bayerns, unserer Gottesmutter auch so bleiben. |  7
| | | 3. Mai 2018 | | | Wie viele Katholiken befürworten es? Ich bin überzeugt das es mehr als 80 % sind und hier sieht man wie abgehoben der Kirchenfürst Marx ist.
Gestern habe ich ein Statement von Frau Käsmann gelesen. Es ist noch schlimmer als Marx was diese Frau sagt. Bei ihr zweifelt man zu Recht an das sie je die Bibel gelesen hat ... aber das ist ein anderes Thema. |  8
| | | Stanley 3. Mai 2018 | | | Die Grundlagen unseres Rechtssystems Die Grundlagen unseres Rechtssystems beruhen im Prinzip auf den 10 Geboten Gottes. In ihrer Prägnanz und Klarheit sind sie unschlagbar. Dafür steht Christus und sein Sühnetod am Kreuz für all die Verstöße dagegen.
Welcher Ersatz könnte die 10 Gebote verdrängen? - Es gibt keinen!
Welche Alternative schlagen FDP und Grüne vor? - Sie haben keine!
Somit gehört das Kreuz nicht nur in Bayern in alle öffentlichen Ämter und Behörden. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKreuz- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
- Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
- Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
- Die Hand Jesu Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
- Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz
- Kreuzweg-Meditationen
- Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
- Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
- ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
- Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- "Die Macht der Dummheit"
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
|