Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Evangelische Landessynode gegen geschlechtergerechte Sprache

17. April 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umarbeitung der Kirchenverfassung von Synodalen der mitteldeutschen EKM abgelehnt


Frankfurt (kath.net/KAP) Nach kontroversen Diskussionen hat die in Drübeck (Sachsen-Anhalt) versammelte Landesynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eine Umarbeitung der Kirchenverfassung in eine geschlechtergerechte Sprache knapp abgelehnt. Für das Gesetz wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig gewesen. Dies wären von den am Wochenende von den Synodalen in der Tagungsstätte Kloster Drübeck abgegebenen und gültigen 70 Stimmen genau 47 gewesen. Da aber nur 46 Synodale dafür stimmten, scheiterte das Vorhaben. 22 Synodale stimmten mit Nein, zwei enthielten sich, wie der deutsche Evangelische Pressedienst (epd) am Montag berichtet.


Die textlichen Änderungen, die vorgesehen waren, sahen vor allem den Zusatz der weiblichen Form wie etwa Pfarrerin, Bischöfin und Mitarbeiterin zu den männlichen Formulierungen vor. Zuletzt hatte der Kirchenrechtler Prof. Michael Germann die geplanten Änderungen unter anderem "als schwerwiegende Verschlechterung" deutlich kritisiert und seinen Austritt aus der EKM-Verfassungskommission erklärt. Darauf hatte die EKM-Gleichstellungsbeauftragte Dorothee Land verärgert reagiert und die Wertschätzung für die vermisst, für deren Lebensweg die Benennung beider Geschlechter existenziell bedeutsam geworden ist.

Die Landessynode besteht aus 80 gewählten, berufenen und solchen Mitgliedern, die ihr von Amts wegen angehören. In der Regel tritt die Landessynode zweimal im Jahr zu mehrtägigen, öffentlichen Sitzungen zusammen. Der mitteldeutschen Kirche gehören derzeit etwa 733.000 evangelische Christen an, rund 450.000 davon in Thüringen und etwa 240.000 in Sachsen-Anhalt. Die übrigen Mitglieder stellen Gemeinden in den Randgebieten von Brandenburg und Sachsen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 17. April 2018 
 

@Herbstlicht

Ja, es wird immer schlimmer, auch in der Kirche. Vor Jahren stand mal in einer Ministrantenzeitschrift - als Witz - :
"Die Heiden und Heidinnen, warfen die Christen und Christinnen den Löwen und Löwinnen zum Fraß vor".
Inzwischen ist das ja schon "normal" - was mich bei diesem Thema nur jedesmal wundert ist, daß noch keine Frau sich beschwert hat, daß immer nur von Sündern gesprochen wird - nie von Sünderinnen. Wann kommt denn das endlich? :-) Aber im Ernst: Eine selbstbewußte, emanzipierte Frau hat doch so einen Schwachsinn nicht nötig.


5
 
 Triceratops 17. April 2018 
 

Sehr geehrte LeserInnen!

Es ist doch wirklich ungeheuerlich, was für seltsame Ansichtinnen ihr zur Geschlechterinnengerechtigkeitin ihr habt!
ich als Frauin muss mich wirklich ausdrücklich dagegen verwehren, dass ihr eine geschlechtergerechte Sprachin ablehnt!


1
 
 lesa 17. April 2018 

Aus der Notlage der Opferrolle heraushelfen

@Herbstlicht: Danke dass Sie Ihren Überdruss zur Sprache bringen. Viele empfinden so wie wir, aber sie sollten es sagen.
Im übrigen handelt es sich nicht nur um eine "Geschmacksache". Die Sprachverhunzung richtet sich gegen die von Gott geoffenbarte Ordnung des Zueinanders von Mann und Frau und zersetzt die Sprachkultur, damit auch die gesamte Geisteskultur täglich mehr. Herrn Dr. Michael Germann sei gedankt. Menschen mit Zivilcourage helfen heraus aus der "existentiellen Notlage" der Opferrolle und schützen die Kultur vor restlosem Abfall in Dekadenz und Widersinn.


10
 
 ottokar 17. April 2018 
 

Ganz schlimm finde ich "Jünger und Jüngerinnen"...


7
 
 doda 17. April 2018 

Instrumentalisierung

Es ist möglich, daß die EKM-Gleichstellungsbeauftragte Dorothee Land "Wertschätzung für diejenigen vermisst, für deren Lebensweg die Benennung beider Geschlechter existenziell bedeutsam geworden ist" und 'verärgert' reagiert hat, weil sie über eine Emotionalisierung der Betroffenen den Druck erhöhen will um ihre Agenda schneller durchzudrücken.
Das ist das Pendant zur "schweren geistlichen Notlage" der evangelischen Ehepartner in gemischtkonfessionellen Ehen.


4
 
 Herbstlicht 17. April 2018 
 

Fühle ich mich nur als Frau akzeptiert, wenn hinter jedem Begriff die Silbe "in" angehängt wird? Mein Selbstbewusstsein jedenfalls speist sich gottlob aus anderen Quellen.
Mir fällt in letzter Zeit auf, dass selbst in der Kirche nicht mehr nur von Christen die Rede ist, sondern vermehrt auch von Christinnen und Katholikinnen.
Das ödet mich so ungemein an.
Oder aber, ich verlange von jetzt an in Berichten, dass von Deutschen und Deutschinnen gesprochen wird.
Oder in Zusammenkünften: Liebe Anwesende und liebe Anwesendinnen!
Geschlechter-Gerechtigkeit ist schließlich Pflicht, nicht wahr?
Manchmal hilft nur eine gute Portion (oder Portionin?) Ironie, diese geistigen Verirrungen unserer Tage zu ertragen.


12
 
 Stanley 17. April 2018 
 

Bildungslücke

Ich stelle immer wieder fest, dass Vertreterinnen der "geschlechtergerechten Sprache" das sogenannte "maskuline Neutrum" in der deutschen Grammatik für eine männliche Bezeichnung halten.
Dabei handelt es sich gemäß Duden um eine "sächliche Bezeichnung" - also um eine Kategorie, mit der eine anonyme Menschen-Menge bezeichnet wird.
So ist zum Beispiel mit "Studenten" oder "Schülern" oder "Kontoinhabern" eine geschlechtsneutrale Kategorie gemeint.
Weder nur Männer noch nur Frauen sind damit bezeichnet.


13
 
 Senfkorn7 17. April 2018 
 

Knapp verpasst

Man sollte für die Zustimmer um Erkenntnis beten. Besonders für die Gleichstellungsbeauftragte.

Wer zieht sich denn sein Selbstbewusstsein aus Formulierungen und öffentlicher Anerkennung? Das muss aber schwach sein das Selbstbewusstsein!

"Wertschätzung für die vermisst, für deren Lebensweg die Benennung beider Geschlechter existenziell bedeutsam geworden ist."

Sehr peinlich, das Argument!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  2. US-Studie zeigt: Transgender wird unter jungen Leuten unmodern!
  3. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  4. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  5. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  6. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz