Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Tagung in Rom bekundet Sorge über Kurs der Kirche

8. April 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Dubia"-Kardinäle Burke und Brandmüller sprachen bei Veranstaltung unter dem Titel "Katholische Kirche, wohin gehst du?" - Konferenzteilnehmer: Debatte um Sakramententenzulassung wiederverheirateter Geschiedener Gefahr für Glaube, Einheit der Kirche


Rom (kath.net/KAP) Kardinäle und konservative Katholiken haben bei einer Tagung in Rom Sorge über den Kurs der Kirche bekundet. An der Veranstaltung unter dem Titel "Katholische Kirche, wohin gehst du?" nahmen am Samstag neben den Kardinälen Raymond Leo Burke und Walter Brandmüller unter anderen Weihbischof Athanasius Schneider aus dem kasachischen Astana sowie der italienische Philosoph und Politiker Marcello Pera teil.

Zum Abschluss veröffentlichten sie eine Erklärung, in der sie die Debatte um eine Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten als Gefahr für den Glauben und die Einheit der Kirche bezeichnen. Wer bei bestehendem kirchlichen Eheband eine neue Zivilehe eingehe, befinde sich "in objektivem Widerspruch zum Gesetz Gottes" und könne nicht an der Kommunion teilnehmen.


Kardinal Brandmüller warnte in seinem Beitrag davor, die öffentliche Meinung mit dem "Sinn der Gläubigen" gleichzusetzen. Wirklich als katholische Stimme zu gelten, verlange Heiligkeit. In der Geschichte des Christentums seien die echten Gläubigen oft eine Minderheit gewesen, so der emeritierte Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft.

Kardinal Burke, früherer Präfekt des obersten Kirchengerichts der Apostolischen Signatur, betonte, die Lehrautorität des Papstes leite sich von seinem Gehorsam zu Christus her. Der Papst könne das Kirchenrecht nur insoweit interpretieren, um es zur eigentlichen Geltung zu bringen, nicht aber, um es zu untergraben.

Weihbischof Schneider machte Ignoranz oder Verachtung der Wahrheit als Ursache für zahlreiche Missstände aus. Im Lauf der Geschichte habe der Teufel sogar das päpstliche Lehramt zeitweilig verdunkelt und Verwirrung in der Kirche gestiftet. Jeder Papst müsse sich bewusst sein, nicht "Besitzer des Lehrstuhls der Wahrheit", sondern nur dessen Diener zu sein.

Brandmüller und Burke hatten im November 2016 gemeinsam mit den inzwischen verstorbenen Kardinälen Joachim Meisner und Carlo Caffarra die sogenannten "Dubia" ("Zweifel") veröffentlicht; darin forderten sie Papst Franziskus zur Klarstellung einiger Punkte in seinem Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie auf. Diese Bitte, die von einer Million Katholiken unterstützt werde, sei "bis heute nicht gehört worden", hieß es in der am Samstag verbreiteten Erklärung.



Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Armin Schwibach/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stanley 9. April 2018 
 

Alter Hut

Schon 1966 schrieb Erzbischof Marcel Lefebvre einen Brief an alle wichtigen Priester, Bischöfe und Kardinäle (einschließlich des Papstes) und drückte darin seine Sorge um den nachkonziliaren Kurs der Kirche aus.
Dieses Schreiben wurde später unter dem Titel "Brief an die ratlosen Katholiken" in erweiterter Form als Buch herausgegeben.
Alle Befürchtungen Erzbischof Lefebvres sind längst eingetreten. Oft hat die Realität seine schlimmsten Prognosen sogar noch übertroffen.


2
 
 Elija-Paul 8. April 2018 
 

Gott sei Dank!

gibt es sie noch, jene Kardinäle und Bischöfe, welche nicht die Augen verschliessen, auch wenn es leider sehr wenige sind. Ich denke, es würde der Kirche sehr gut anstehen und es wäre nötig, wenn der geistliche Widerstand weitergeht. Jeder ist wichtig, um in angemessener Form das Lehramt zu verteidigen und jene Praxis, welche dem Lehramt entspricht. Lassen wir uns nicht in die Irre führen. Der Herr wird eingreifen, aber vielleicht wartet er noch auf mehr, welche bereit sind, der Entblößung der Kirche entgegenzuwirken!


25
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz