Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Diözese Linz: Paarsegnung für Homosexuelle zum Valentinstag

13. Februar 2018 in Österreich, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirchenzeitung der Diözese berichtet von zwei Pfarren, in denen gleichgeschlechtliche Paare gesegnet werden. Der diözesane Arbeitskreis für Homosexuellenpastoral wünscht sich ‚mehr Offenheit’ seitens der Kirche.


Linz (kath.net/jg)
Die KirchenZeitung der Diözese Linz berichtet über kirchliche Segnungen homosexueller Paare in zwei seiner Pfarren in der Zeit um den Valentinstag.

„Genutzt werden kann das Angebot von Liebenden in allen Lebenslagen – auch von lesbischen und schwulen Paaren“, heißt es wörtlich über die Paarsegnungen in der Pfarre St. Franziskus in Wels. Von letzteren wird die Paarsegnung dem Bericht zufolge kaum in Anspruch genommen. Pfarrassistentin Irmgard Lehner sieht die Ursache darin, „dass es immer noch ein Tabu ist, sich offiziell zu zeigen“. In ihrer „Gottesdienstgemeinde“, gebe es schwule und lesbische Menschen. Viele von ihnen hätten jedoch in ihren Kontakten mit der katholischen Kirche „Verletzungen und Kränkungen erlebt“ und würden sich nun fragen, ob für sie Platz in der Katholischen Kirche sei.


In der Pfarre St. Franziskus sollen sich alle willkommen fühlen, sagt die Pfarrassistentin. „Gott ist die Liebe. Da darf es keine Einschränkungen geben“, wird sie von der KirchenZeitung zitiert.

Der diözesane Arbeitskreis für Homosexuellenpastoral (dahop) wünscht sich mehr Offenheit. Er ist der Ansicht, dass homosexuelle Beziehungen von Gott gesegnet sind. „Es wäre schön, wenn ein deutliches Zeichen der Offenheit und Einladung von viel mehr Seelsorger/innen gemacht werden würde, um klar zu signalisieren, dass die Liebe zwischen zwei gleichberechtigten Menschen gottgewollt und damit bereits gesegnet ist“, heißt es in der KirchenZeitung wörtlich zur Position des dahop.

Franz Harant, Priester, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz, sieht dies laut Bericht ähnlich. „Der allseits vorhandene Segen wird zugesprochen. Da haben wir nichts zu verbieten“, zitiert ihn die KirchenZeitung ausdrücklich in Bezug auf homosexuelle Paare. Harant berufe sich auf Papst Franziskus, der in seinem Lehrschreiben „Amoris laetitia“ betont habe, dass jeder Mensch unabhängig von seiner sexuellen Orientierung, in seiner Würde geachtet und mit Respekt aufgenommen werden soll, heißt es in dem Bericht.

Die KirchenZeitung bezieht sich damit offenbar auf AL 250. Der selbe Absatz des nachsynodalen Schreibens ruft dazu auf, Menschen mit homosexuellen Tendenzen die „notwendigen Hilfen“ zur Verfügung zu stellen, „um den Willen Gottes in ihrem Leben zu begreifen und ganz zu erfüllen“. Im folgenden Absatz erteilt der Papst allen Versuchen, eine gleichgeschlechtliche Beziehung der Ehe anzunähern, eine Absage. Es „gibt ... keinerlei Fundament dafür, zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn.“ (AL 251)

Auch in der aktuellen Sonderausgabe der KirchenZeitung mit dem Titel „Neues entdecken“ wird auf die Paarsegnungen zum Valentinstag verwiesen. Wörtlich heißt es dort: „Einige Pfarren in Oberösterreich laden ein zu Gottesdiensten und Segensfeiern für gleichgeschlechtliche und für homosexuelle (!) Paare.“

Die KirchenZeitung ist die offizielle Kirchenzeitung der Diözese Linz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz