Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Kirche im Sturzflug

8. Februar 2018 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Anregung , „im Einzelfall“ homosexuelle Partnerschaften zu segnen. ist deshalb so verstörend, weil Bode und Marx Amtsträger in hoher kirchlicher Verantwortung sind. Gastkommentar von Prof. Hubert Windisch


Regensburg (kath.net) Nun also auch in der katholischen Kirche die Anregung, „im Einzelfall“ homosexuelle Partnerschaften zu segnen! So Bode, Bischof von Osnabrück, und Marx, Bischof von München-Freising. Diese Anregung ist deshalb so verstörend, weil Bode und Marx nicht irgendwelche Katholiken sind, sondern Amtsträger in hoher kirchlicher Verantwortung. Der amtliche Rückgriff auf den speziellen Einzelfall nun – ähnlich wie in Amoris Laetitia in bezug auf die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur heiligen Kommunion – ist eine Täuschung der Gläubigen, die davon ausgehen, daß immer noch die bisherige katholische Morallehre gilt, wonach homosexuelle Handlungen eine Unordnung in sich darstellen und homosexuell empfindende Menschen zur Keuschheit gerufen sind (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 2357 – 2359). Denn man mache sich nichts vor: Der amtliche Rekurs auf den Einzelfall kann nur erlaubt sein, wenn er zu rechtfertigen ist, wenn also homosexuelle Handlungen nicht mehr in sich in Unordnung sind und – in Bezug auf Amoris Laetitia – Ehebruch nicht mehr unbedingt Ehebruch ist. Das verstehe, wer wolle. Es ist letztlich amtliche moralische Schizophrenie, die bisherige Lehre der Kirche auf der Basis von Schrift und Tradition (und Katechismus) als gültig zu erklären und gleichzeitig die Ausnahme davon zu legitimieren. Ehrlich wäre es dagegen zu sagen, was bisher war, gilt nicht mehr. Aber dann wäre die Katholische Kirche auch nicht mehr katholisch.


Die Kirche befindet sich amtlicherseits zunehmend im Sturzflug, in Rom ebenso wie in deutschen Landen. Sie scheint ihre kritische Zeitgenossenschaft, mit der sie der Welt von heute zu dienen hätte, massiv verloren zu haben. Stattdessen frönt sie einer Gefälligkeitspastoral ohne Verkündigungskraft und verrät dabei sowohl Jesu Ruf zur Umkehr (vgl. Mk 1,15) als auch die Verpflichtung aus dem II. Vaticanum (vgl. Gaudium et spes Nr. 4 und 11), wonach sie die Zeichen der Zeit zwar zu entdecken, aber im Licht des Evangeliums zu deuten hat. Dagegen scheint sich die Kirche dem heidnischen Axiom aus der römischen Kaiserzeit „vox temporis vox dei“ zu unterwerfen (welch eine schreckliche Gottesvorstellung) und frei nach Kurt Tucholsky (vgl. Braut- und Sportunterricht aus dem Jahr 1930) mit heraushängender Zunge atemlos-japsend hinter der Zeit herzulaufen, um zu verschlingen, wen sie nur verschlingen kann. Es entsteht allenthalben der amtliche Anerkennungsbuckel gegenüber dem gesellschaftlichen und politischen Mainstream und der amtliche Kratzfuß vor medialem Applaus.

Was können die Gläubigen tun? Natürlich beten, ohne Zweifel, denn immer noch ist Christus der Herr seiner Kirche und ist es sein Heiliger Geist, der alle Täuschung und Lüge überwindet und immer wieder durch alle Bedrängnisse hindurch auch in die praktische Wahrheit führt. Die Gläubigen hoffen dabei auf Hirten des Widerstands, seien es Priester oder Bischöfe. Sie könnten darüber hinaus aber auch ganz konkret eine breite Bewegung ins Leben rufen, die zwischen der Kirche als einer Körperschaft öffentlichen Rechts und dem in der Zeit fortdauernden sakramentalen Leib Christi unterscheidet, und so am hergebrachten Kirchensteuersystem rütteln.

Die jetzigen Vorgänge sind auch in ökumenischer Hinsicht von Bedeutung. Viele evangelische Christen, die an den sexualethischen Zuständen in ihren jeweiligen Landeskirchen leiden und verzweifeln, schütteln nur noch den Kopf über das, was im Augenblick in der katholischen Kirche geschieht. Sie fühlen sich nicht nur katholischerseits alleingelassen, sie sind alleingelassen. Seit Jahren schon kann man diesbezüglich allerdings zum Trost auch feststellen, dass die Einheit der Kirche in Lehre und Moral auf neue Weise quer durch die Konfessionen geht, so wie auch die Spaltung der Kirche an den Abbrüchen in Lehre und Moral immer mehr quer durch die Konfessionen sichtbar wird. Wächst vielleicht in der Kirche etwas Neues, Authentisches, unabhängig vom pastoralen Gefälligkeitsgeschwätz bestimmter katholischer und evangelischer Amtsträger?

Prof. Dr. Hubert Windisch (Foto) ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Vergl. dazu auch Kardinal Cordes: „Vorstoß von Kardinal Marx missachtet eindeutige Offenbarung Gottes“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  3. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  4. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  5. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  6. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  7. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  8. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  9. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  10. Für eine Kirche ohne Privilegien






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz