Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ukraine: Kriegsgefangenen-Austausch auf Kirchen-Vermittlung

31. Dezember 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Übereinkunft war am Montag im Danielskloster, der offiziellen Residenz des Moskauer Patriarchen, finalisiert worden.


Wien-Moskau-Kiew (kath.net/ KAP)
Im Ukraine-Konflikt haben die Kiewer Regierung und die pro-russischen Rebellen am Mittwoch mit einem Austausch von Kriegsgefangenen begonnen. Auf der Grundlage einer am vergangenen Montag im Danielskloster in Moskau auf Vermittlung des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. finalisierten Übereinkunft sollen insgesamt 306 von ukrainischen Regierungstruppen gefangengehaltene Milizionäre aus der Ostukraine und 74 ukrainische Soldaten, die sich in der Hand der Separatisten befinden, freigelassen werden.

Der Sonderbeauftragte für die Ukraine der aktuellen österreichischen OSZE-Präsidentschaft, Botschafter Martin Sajdik, begrüßte den Gefangenenaustausch als einen "wichtigen Schritt, den die Gefangenen und ihre Familien seit langem erhofft haben". Dem Austausch komme auch "hohe symbolische Bedeutung" zu.


Patriarch Kyrill sagte nach Angaben des Pressediensts der Wiener Stiftung "Pro Oriente" am Montag nach den Gesprächen mit den Führern der beiden separatistischen Republiken, Alexander Zachartschenko (Donetsk) und Leonid Pasetschnik (Lugansk), sowie dem ukrainischen Politiker und Oligarchen Wiktor Medwedtschuk, er betrachte den endlich zustande gekommenen Gefangenenaustausch nur als einen Anfang. Er hege die "innige Hoffnung", dass bald "alle Gefangenen" freigelassen werden.

Für die russisch-orthodoxe Kirche sei das sehr wichtig, weil ihre Kinder "auf beiden Seiten des Konflikts" vertreten sind. Der Konflikt im Donbas schwäche alle Beteiligten, betonte der Moskauer Patriarch: "Niemand braucht diesen Konflikt; er kostet viele Menschen das Leben. Beide Seiten sind aufgefordert, das zu beenden." Die orthodoxe Kirche sei zutiefst betrübt, "wenn Brüder gegeneinander die Hand erheben".

Dass es bei den zu Wochenbeginn finalisierten Verhandlungen auf beiden Seiten eine konstruktive Haltung gegeben habe, schätze er überaus, unterstrich Kyrill. Die Verhandlungen, die sich seit längerer Zeit hinzogen, seien nicht einfach gewesen. Die orthodoxe Kirche habe daran teilgenommen, "soweit es angemessen war". Sehr wichtig sei der Beitrag des Kiewer Metropoliten Onufrij (Berezowskij) gewesen.

Im Gespräch mit Journalisten unterstrich Kyrill die "Notwendigkeit einer raschen friedlichen Lösung" für den Konflikt im Donbas. Er hoffe, dass der jetzt begonnene Prozess weitergehen wird, um einen "dauerhaften Frieden in Gerechtigkeit" aufzubauen.

Den letzten Gefangenenaustausch zwischen Kiewer Regierung und ostukrainischen Separatisten hatte es vor 15 Monaten gegeben. Danach war der Prozess mit wechselseitigen Schuldzuweisungen ins Stocken gekommen.

Am 15. November bat Medwedtschuk den russischen Präsidenten Wladimir Putin um Unterstützung. Medwedtschuk unterstrich am Montag die Bedeutung der Tatsache, dass die endgültige Übereinkunft über den Gefangenenaustausch im Danielskloster, in der offiziellen Residenz des Moskauer Patriarchen, erreicht werden konnte.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  2. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  3. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  6. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  7. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  8. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  9. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  10. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz