Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Über das Reformationsgedenken hinaus

27. Oktober 2017 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Barmherzigkeit und Versöhnung müssen die Leitperspektiven des ökumenischen Weges gerade nach dem Jahr des Reformationsgedenkens sein. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Im Hohepriesterlichen Gebet bittet Jesus um die Einheit seiner Jünger, „damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast“ (Joh 17,23). Mit diesem Finalsatz kommt zum Ausdruck, dass die Einheit unter den Jüngern kein Selbstzweck ist, sondern im Dienst an der Glaubwürdigkeit der Sendung Jesu Christi und seiner Kirche steht und die Voraussetzung für das Zeugnis in der Welt darstellt.

So hat das Zweite Vatikanische Konzil die Kirche als „Zeichen und Werkzeug für die Einheit der ganzen Menschheit“ beschrieben, „denn Christus, der Herr, hat eine einige und einzige Kirche gegründet“ (Dekret über den Ökumenismus Nr. 1). Von daher stellt sich uns Christen die bedrängende Frage, wie die Kirche diese wichtige Sendung wahrnehmen kann, wenn die Christen selbst untereinander nicht eins sind, sondern nach wie vor in voneinander getrennten Kirchen leben und den Skandal der Kirchenspaltung noch immer nicht überwunden haben.

Diese Rückfrage stellt sich auch im Blick auf das Gedenken der Reformation, das in diesem Jahr begangen wurde. Denn die Reformation hat uns nicht nur die Wiederentdeckung des Evangeliums von der Rechtfertigung des Menschen durch Gnade und Glaube geschenkt. Weil die damit intendierte Reform der Kirche damals nicht gelungen ist, ist es vielmehr auch zur Reformation im Sinne der schließlich zerbrochenen Einheit der Kirche und zur Spaltung gekommen. Und im Anschluss daran haben im 16. und 17. Jahrhundert grausame Konfessionskriege stattgefunden, in denen sich Katholiken und Lutheraner bis aufs Blut bekämpft haben. Ich denke an den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), der das damalige Europa in ein Meer von Blut verwandelt hat.


Angesichts dieser tragischen Geschichte, in der der eine Leib Christi verwundet wurde und Christen im Namen der Religion Gewalt gegeneinander ausgeübt haben, haben wir allen Grund, Schuld offen zu benennen und Buße zu tun. Die Bekehrung der Herzen ist ein wichtiges Motiv zum „geistlichen Ökumenismus“, den das Zweite Vatikanum fördern will (vgl. Dekret über den Ökumenismus Nr. 8). Damit er eine ehrliche Chance hat, müssen wir jene Reinigung des geschichtlichen Gedächtnisses vollziehen, die Papst Franziskus anmahnt: „Wir können Geschehenes nicht auslöschen, aber wir wollen nicht zulassen, dass die Last vergangener Schuld weiter unsere Beziehungen vergiftet. Die Barmherzigkeit Gottes wird unsere Beziehungen erneuern.“

Barmherzigkeit und Versöhnung müssen in der Tat die Leitperspektiven des ökumenischen Weges gerade nach dem Jahr des Reformationsgedenkens sein. Diese beiden Begriffe führen in die Mitte des christlichen Glaubens ein, dass nämlich Versöhnung ein Geschenk Gottes ist, das er allen Menschen und dem ganzen Kosmos anbietet. Indem wir uns von Gott in Christus versöhnen lassen, sind wir berufen, Gottes Versöhnung zu verkünden und für die Versöhnung unter den Christen zu leben.

Die Liebe ist das innerste Herz allen ökumenischen Bemühens. In ihr stellen die legitimen Unterschiede zwischen den verschiedenen Konfessionen nicht mehr nur, wie in der Vergangenheit, Hindernisse dar, sondern sind auch eine Bereicherung im Glauben. Denn wahre Liebe löscht Unterschiede nicht aus, sondern führt sie ehrlich und versöhnt in eine tiefere Einheit zusammen. Wenn das zu Ende gehende Reformationsgedenken im Licht des Evangeliums der Versöhnung und von der Liebe Christi ein wirklicher Impuls war, nächste Schritte auf dem Weg der Einheit mutig zu wagen, würde „ein Schaden für die heilige Sache der Verkündigung des Evangeliums“ (Dekret über den Ökumenismus Nr. 1) wesentlich abgebaut.
So können wir gut in ein Gebet Martin Luthers einstimmen: „Du ewiger, barmherziger Gott, du bist ein Gott des Friedens, der Liebe und der Einigkeit, nicht aber des Zwiespalts… Gib, dass wir zu deiner Einigkeit umkehren, deine eine, einzige, ewige Wahrheit suchen und von allem Zwiespalt abweichen.“

Archivfoto Bischof Algermissen


Foto (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Reformation

  1. „Selbstrechtfertigung seiner sündhaften Leidenschaften“
  2. Luther-Jubiläum – Seit wann feiert man eine Scheidung?
  3. Ein Ablassbrief auf den Namen Martin Luther
  4. Martin Luther und der junge Leser
  5. Josef Schuster: Luther war ein Antisemit
  6. Reformationsgedenken ist ein Aufruf zur Umkehrbereitschaft
  7. Zum Reformationsgedächtnis
  8. 'Martin Luther. Eine Reise an den Ursprung der Reformation'
  9. Martin Luther - Eine Reise an den Ursprung der Reformation
  10. Schönborn zu ‘500 Jahre Reformation’: ‘Haben Versöhnung gefunden’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz