Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Gute Frucht bringen für das Reich Gottes

7. Oktober 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Für die Gläubigen unserer Zeit drängt sich eine Frage auf: Wie sicher dürfen wir uns als Christen sein, dass uns die Schätze der Gnade und des Wortes Gottes weiterhin zur Verfügung stehen?" Sonntagspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef)
27. Sonntag im Jahreskreis A (08.10.2017), L1: Jes 5,1-7; L2: Phil 4,6-9; Ev: Mt 21,33-44

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Gleichnisse Jesu, besonders die Weinberggleichnisse, die an diesen Sonntagen gemäß dem Evangelium nach Matthäus verkündet werden, nehmen häufig Bezug auf das Wachstum in der Natur, auf die dafür nötige menschliche Betreuung und Pflege sowie auf die Ernte.

Alle diese Bilder aus der Natur sollen helfen, die Geheimnisse des Reiches Gottes besser zu verstehen. Ja, es geht nicht nur um ein intellektuelles Verständnis, sondern um eine Offenheit des Herzens für die rettende Botschaft von der Liebe Gottes.

Gemeint sind letztlich die Zuhörer Jesu und damit auch wir, die wir durch die Verkündigung der Kirche in der jeweiligen Gegenwart mit dem Wort Gottes konfrontiert werden: Sind wir selber bereit, uns auf Gottes Liebe einzulassen und dann mit der Gnade Gottes auch Frucht zu bringen in Werken der Liebe? Oder gleichen wir eher einem unfruchtbaren Weinstock, der entweder gar keine Frucht bringt oder nur schlechte oder der doch weit hinter den berechtigten Erwartungen des Besitzers des Weinbergs zurückbleibt?


Im Gleichnis dieses 27. Sonntags im Jahreskreis A sendet der Gutsbesitzer zuerst seine Knechte zu den Winzern, um von diesen seinen Anteil zu erhalten. Die Winzer jedoch erweisen sich als treulos; sie misshandeln und töten die Knechte und zeigen damit, dass sie die Ansprüche des Gutsbesitzers ablehnen. Dieser schickt nochmals andere Knechte, denen es ebenso ergeht wie den ersten. Zuletzt sendet er seinen Sohn, in der Meinung, die Winzer würden diesen respektieren. Doch diese töten auch den Sohn des Gutsbesitzers! Welch ein Affront und Unrecht! Die Konsequenzen für die treulosen Winzer werden furchtbar sein. Der Weinberg aber wird an andere Winzer verpachtet werden, die ihre Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist.

Die Zuhörer Jesu konnten leicht erkennen, dass er mit diesem Gleichnis sie selber meinte. Es geht um die Heilsgeschichte, um den Bund Gottes mit seinem Volk. Immer wieder hatte Gott dem Volk des Alten Bundes seine Propheten gesandt; doch oft wurden diese missachtet, ja auch misshandelt und getötet. Dem Sohn Gottes, den der himmlische Vater in die Welt gesandt hat, wird es ähnlich ergehen, ja er wird zum Tod am Kreuz verurteilt werden. Können sich die religiösen und politischen Anführer noch weiterhin auf ihr vermeintliches Recht berufen, dass sie zum auserwählten Volk gehören? Wird Gott der Herr nicht seine Gnade in Zukunft jenen schenken, die bisher noch nicht zu jenen Menschen gehört haben, denen Gott im Volk Israel seinen Bund angeboten hat?

Doch auch für die Gläubigen unserer Zeit drängt sich eine Frage auf: Wie sicher dürfen wir uns als Christen sein, dass uns die Schätze der Gnade und des Wortes Gottes weiterhin zur Verfügung stehen, wenn wir so sorglos, ja gleichgültig und ablehnend damit umgehen? Können sich die Christen in Europa weiterhin auf ihr christliches Erbe berufen, das sie in den letzten Jahrzehnten, ja Jahrhunderten immer weniger geschätzt haben? Wenn sie ihrer christlichen Berufung oft so wenig entsprochen haben, kann da Gott der Herr nicht auch andere Menschen durch seinen Heiligen Geist erwecken, die vielleicht noch fern sind vom christlichen Glauben? Werden vielleicht auch manche Angehörige des Islam an unsere Stelle treten, indem sie Jesus Christus als den Herrn und Messias entdecken und ihn im Glauben annehmen?

Jeder von uns darf und soll sich selber fragen: Bemühe ich mich treu zu sein gegenüber Gott, der mich in Liebe erwählt und berufen hat? Schätze ich die vielen Gnaden, die Gott mir und meinen Angehörigen schon geschenkt hat?

Möge uns der Heilige Geist aufs Neue entflammen, damit wir in Liebe Frucht bringen für das Reich Gottes! Möge die Fürbitte der Gottesmutter Maria, der Rosenkranzkönigin, im Jubiläumsjahr der Erscheinungen von Fatima eine grundlegende Umkehr der Herzen zu Gott erwirken. Gott nimmt jeden an, der sich zu ihm bekehrt; wir wollen der Gnadenstunde des gegenwärtigen Anrufes Gottes entsprechen und so mit seiner Hilfe den Weg des Heiles gehen. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Predigt

  1. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  2. Bischof Krautwaschl stellt klar: Keine Laienpredigt bei Jubiläumsfeier der Katholischen Aktion
  3. „Sein Angesicht wurde leuchtend wie die Sonne“
  4. Die Geburt des Johannes erfüllt viele mit Freude
  5. Hartl „etwas zweigeteilt“ über Hochzeitspredigt von Bischof Curry
  6. "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe"
  7. Der Apostel Thomas: vom Zweifler und Skeptiker zum Glaubenden
  8. Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen
  9. Das Himmelreich ist nahe
  10. Vatikan gibt Predigt-App heraus






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz