Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Durch Nichtbeteiligung an einer Wahl gewinnen wir nichts

19. September 2017 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum sollte ich am 24. September Feiglingen und Anpassern meine Stimme geben?“ - Diakrisis am Dienstag von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Mein Leben lang habe ich mich immer auf Wahlen gefreut, sie waren für mich meist spannender als die großen Sportereignisse. Andere fiebern mit ihrer Lieblingsmannschaft mit, ich mit meiner Lieblingspartei. Und das Beste: Ich darf sogar mitspielen! Meine Handlung hat Einfluss auf den Ausgang des Spiels – wenn auch nur einen kleinen. Aber bei dieser Wahl ist alles anders. Einen so starken politischen Verfall wie in den letzten vier Jahren habe ich noch nicht erlebt. Ja, wir befinden uns in einer Zeit des gesellschaftlichen Niedergangs, daran kann kein Zweifel bestehen. Wählen macht keinen Spaß mehr. Der Kabarettist Vince Ebert beschrieb es kürzlich wie folgt:
„Ich habe in den letzten Jahren immer wieder Landes- und Bundespolitiker aus allen politischen Lagern kennengelernt.

Die meisten von ihnen hatten unter vier Augen durchaus konstruktive und vernünftige Meinungen und Lösungsvorschläge zu den drängendsten Problemen. Nicht selten haben mir einige sogar durch die Blume gesagt, dass sie die offizielle Richtung ihrer Partei zu vielen Themen eigentlich nicht gutheißen. Und ich spreche hier von wirklich fundamentalen Themen wie Griechenland-Rettung, Energiewende oder Flüchtlingskrise. Umso erstaunter war und bin ich, dass sich der allergrößte Teil ebendieser Volksvertreter aus Angst vor Machtverlust, Furcht vor Widerspruch oder Opportunismus in vielen Abstimmungen und Gesetzesvorlagen dann plötzlich genau ‚auf Linie‘ verhält. Das betrifft, wie schon gesagt, Mitglieder aus allen politischen Richtungen. Die frustrierende Frage, die ich mir nun stelle: Warum sollte ich am 24. September Feiglingen und Anpassern meine Stimme geben?“


Tatsächlich sind derartige Erfahrungen auch für mich stets die frustrierendsten gewesen. Menschen, die es nicht besser wissen, kann man mit einem gewissen Wohlwollen begegnen. Aber für Opportunisten und Feiglinge habe ich nur Verachtung übrig. Dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Vince Ebert auf seine Frage zu antworten, warum er seine Stimme abgeben sollte.

Viele Nichtwähler glauben, sie würden durch ihren Wahlverzicht eine Art Boykott ausüben. Leider handelt es sich hierbei um einen fatalen Irrtum. Der Begriff ‚Boykott‘ geht auf den britischen Gutsverwalter Charles Cunningham Boycott (1832-1897) zurück, der allerdings nicht der erste Boykottierer, sondern er erste Boykottierte war. Seither wird mit diesem Wort ein organisiertes Vorgehen bezeichnet, bei dem Druck auf eine Person, eine Gruppe oder eine Institution ausgeübt wird, indem diese vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird. Wenn beispielweise ein bestimmtes Unternehmen aufgrund seiner Geschäftsmethoden (Korruption, Ausbeutung, Umweltverschmutzung etc.) Ziel eines Boykottaufrufs wird und sich genügend Menschen diesem Boykott anschließen, so ist besagtes Unternehmen früher oder später gezwungen, seine Geschäftsmethoden zu ändern. Einen ähnlichen Effekt erhoffen sich viele Nichtwähler von ihrem Wahlboykott. Sie empfinden die ‚Geschäftsmethoden‘ der Politiker als kritikwürdig – und, wie oben beschrieben, zu Recht! Die Frage ist: Würden Politiker ihre Verhaltensweisen ändern, wenn weniger Menschen zur Wahl gingen? Die Antwort lautet: Nein!

Der Grund dafür ist, dass Politiker sich nicht für die absolute Zahl von Wählerstimmen interessieren, sondern nur für ihren jeweiligen Teil vom Kuchen. Die Zahl der Sitze einer Partei im Deutschen Bundestag hängt einzig und allein von dem prozentualen Anteil an Wählerstimmen ab. Selbst wenn sich die Wahlbeteiligung gegenüber der letzten Wahl halbieren würde, wäre das den Politikern herzlich egal. Ja, es gäbe einige besorgte Mienen zu sehen und salbungsvolle Worte über den Wert der Demokratie zu hören. Aber am Ende bevorzugt jede Partei 40% von 30 Millionen Wählern gegenüber 20% von 60 Millionen. In den USA liegt die Wahlbeteiligung – rechnet man alle nicht registrierten Wahlberechtigten heraus – seit Jahren bei unter 40%. Hat dies irgendwelche Auswirkungen auf das System? Donald Trump wurde nur von etwa jedem Fünften Amerikaner gewählt. Aber Präsident ist er trotzdem, mit allen dazugehörigen Vollmachten.

Zeiten des Verfalls hat es in der Menschheitsgeschichte immer wieder gegeben. Als die römische Republik vor ihrem Ende stand, lehnte es der integre Cato ab, sich der neuen Bewegung des Diktators Caesar anzuschließen. Mit einer stoischen Sentenz stürzte er sich in sein Schwert, zog den Freitod der Anpassung vor. In gewisser Weise ist die Verweigerung, seine Stimme abzugeben, so etwas wie der Freitod des modernen Wählers. Man mag ihn für ehrenhaft halten, konstruktiv ist er nicht. Wir alle müssen mit unserem demokratischen System leben, durch Nichtbeteiligung gewinnen wir nichts. Im Übrigen gilt noch immer die Weisheit des großen Winston Churchill: „Die Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von allen anderen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz