Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Reliquien des Hl. Nikolaus von Russland zurück in Italien

1. August 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Koch und Dominikaner Destivelle sprechen von "historischem Ereignis auf dem Weg zur Einheit der Kirchen" - Einheit der Kirchen "erfolgt in kleinen Schritten" - 2018 mit kath.net zum Heiligen Nikolaus nach Bari


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Als "historisches Ereignis auf dem Weg zur Einheit der Kirchen" hat Kurienkardinal Kurt Koch die Ausstellung der Nikolausreliquien in Moskau und Petersburg bezeichnet. Koch nahm damit in "Radio Vatikan" am Wochenende Bezug auf die überwältigende Anteilnahme, die russisch-orthodoxe Gläubige den sonst in Süditalien aufbewahrten Reliquien des heiligen Nikolaus erwiesen hatten. Am Freitagnachmittag waren die Gebeine wieder in Bari eingetroffen. Sie waren zwei Monate lang waren auf Reisen und wurden in großen russischen Kathedralen ausgestellt. Rund 2,5 Millionen Gläubige nahmen teils stundenlanges Schlangestehen auf sich, um die Reliquien zu verehren.

Der Dominikanerpater Hyacinthe Destivelle, im Päpstlichen Einheitsrat zuständig für die Russland-Ökumene, hatte Koch bei der Russlandreise begleitet. Die Vatikandelegation brachte die Reliquien zurück nach Italien. Der Heilige Nikolaus sei einer der von den Christen am meisten verehrten Heiligen, und das sei eine Verbindungsbrücke zwischen dem Westen und dem Osten, so Destivelle.


Die Reliquien hatten sich ursprünglich in Kleinasien befunden, wurden dann nach Bari überführt und diese Überbringung sei auch ein Fest in der russisch-orthodoxen Liturgie, erinnerte der französische Ordensmann: "Ein Drittel der russischen Kirchen sind dem Schutz des heiligen Nikolaus gewidmet, und viele Menschen in Russland heißen Nikolaus. Also ist das ein Heiliger, der sehr beliebt ist."

Die Verleihung der Gebeine nach Russland stehe in einer Tradition der gegenseitigen Reliquienschenkungen zwischen Papst Franziskus und dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I., betonte der Dominikanerpater: "Als Papst Franziskus den Patriarchen Kyrill in Havanna getroffen hat, hat er ihm Reliquien des heiligen Cyril geschenkt, also des Schutzheiligen des Patriarchen Kyrill. Auch das ist ein Heiliger, der beiden Kirchen gemeinsam ist. Und dann hat der Patriarch Papst Franziskus im vergangen September 2016 Reliquien des heiligen Seraphim von Sarov übergeben, der auch im Westen sehr geschätzt und verehrt wird."

Die Heiligen seien das "gemeinsame spirituelle Erbe". Das stehe auch in der gemeinsamen Erklärung, die der Papst und der Patriarch im Februar 2016 in Havanna unterzeichnet hätten, erinnerte Destivelle.

Dass die Reliquienleihgabe nicht nur Geistliche, sondern vor allem viele Gläubige angezogen habe, mache den besonderen Erfolg der Aktion aus: "Die Ökumene zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche kann nicht nur von Geistlichen oder von theologischen Diskussionen ausgehen, sondern muss vor allem im direkten Kontakt zwischen den Menschen Schritt für Schritt wachsen. In Havanna hat Papst Franziskus den Anstoß zu einer Kultur der Begegnung gegeben."

Nicht nur in Bezug auf die gemeinsamen Heiligen werde an der Ökumene gearbeitet, sondern auch bei der Priesterausbildung, berichtete der Ökumene-Beauftragte: "Jedes Jahr - nun zum dritten Mal - schicken wir eine Delegation junger katholischer Priester für zehn Tage nach Russland, die dort die russisch-orthodoxe Kirche und Spiritualität, die russischen heiligen Orte, die unterschiedlichen Abteilungen und Dikasterien des Patriarchats kennenlernen. Genauso laden wir jedes Jahr eine Delegation junger russisch-orthodoxer Priester nach Rom ein, die dort heilige Orte Roms kennenlernen können." Die Einheit werde eines Tages erfolgen, aber "in kleinen Schritten".

HINWEIS: Oktober 2018 mit kath.net zum Heiligen Nikolaus nach Bari und viele andere Heilige. Mehr INfos hier: www.kath.net


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion
  2. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  3. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  4. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  5. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  6. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  7. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  8. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  9. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  10. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz