Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst: Kirche braucht auch heute Märtyrer

23. April 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Gottesdienst im Gedenken an Blutzeugen des Glaubens sprach unter anderen Roselyn Hamel, Schwester des 2016 von Islamisten ermordeten französischen Priesters Jacques Hamel


Rom (kath.net/KAP) Das Christentum braucht nach Worten von Papst Franziskus auch heute Märtyrer. Nötig seien Heilige im Alltag, "aber auch jene, die den Mut haben, die Gnade anzunehmen, Zeuge bis zum Ende, bis zum Tod zu sein", sagte er am Samstag in Rom. Das lebendige Erbe der Märtyrer gebe den Christen der Gegenwart Frieden und Einheit. Ihr Vorbild lehre, dass man mit der Kraft der Liebe gegen Gewalt und Krieg kämpfen könne, so Franziskus.

Anlass der Äußerungen war ein Gottesdienst zum Gedenken an die Märtyrer des 20. und 21. Jahrhunderts in der Kirche San Bartolomeo auf der Tiberinsel. Organisiert wurde er von der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio.

Als Beispiel für eine moderne Märtyrerin nannte Franziskus eine Frau, die von offenbar islamistischen Terroristen getötet wurde, weil sie ein Kruzifix trug und ihrem Glauben nicht abschwören wollte. Ihr muslimischer Ehemann sei danach mit den drei Kindern geflohen und habe ihm während seines Besuchs auf der Insel Lesbos davon berichtet, so der Papst. Diese namentlich nicht bekannte Frau fügte der Papst den modernen Märtyrern hinzu, an die in San Bartolomeo erinnert wird. Nach dem Gottesdienst traf der Papst mit einer Gruppe von Flüchtlingen zusammen.


Während des Gottesdienstes sprach unter anderen Roselyn Hamel, Schwester des 2016 von Islamisten ermordeten französischen Priesters Jacques Hamel. Auch Karl Schneider, Sohn des evangelischen Pfarrers und NS-Gegners Paul Schneider (1897-1939), der 1939 von Nationalsozialisten im NS-Konzentrationslager Buchenwald getötet wurde, hielt eine kurze Ansprache.

Ursache für die Christenverfolgungen von der Antike bis zur Gegenwart sei, so der Papst weiter, dass die Menschen von Jesus gerettet wurden, der "Fürst der Welt" dies aber verhindern wolle. "Wie oft haben wir in schwierigen Momenten der Geschichte den Satz gehört: Das Vaterland braucht Helden. Ebenso können wir uns fragen: Was braucht die Kirche heute?"

Sant'Egidio betreut die Kirche San Bartolomeo, die von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) im Jahr 2002 dem Gedenken an moderne Märtyrer unterschiedlicher Konfessionen gewidmet wurde.

Papst Franziskus betet in der römischen Märtyrer-Kirche auf der Tiberinsel für die ´neuen Märtyrer´ des 20. und 21. Jahrhunderts


Fotos:
Roselyn Hamel, Schwester des 2016 von Islamisten ermordeten französischen Priesters Jacques Hamel, begegnet Papst Franziskus


Karl Schneider begegnet dem Papst - Er ist Sohn des evangelischen Pfarrers/NS-Gegners Paul Schneider (1939 im Konzentrationslager Buchenwald ermordet)


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz