Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

'Dankbarkeit gegenüber dem unglücklichen Papst'

3. April 2017 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Mosebach analysiert Papst Benedikts Leistung für die Liturgie. kath.net-Bericht von Martin Lohmann


Herzogenrath (kath.net/ml) Die 18. Liturgische Tagung, die sich mit der außerordentlichen Form der Messfeier befasst hatte, endete am vergangenen Samstag nach einem feierlichen Pontifikalamt in der ehemaligen Abteikirche mit einer außerordentlichen Botschaft und einem außerordentlichen Festakademie in der Aula Magna von Rolduc. Nachdem Pfarrer Guido Rodheudt seinen ehrenamtlichen Pfarreimitarbeitern mit Blumen und Büchern gedankt hatte, gestand er vor dem Auditorium, dass dies wohl die letzte Liturgische Tagung gewesen sei. Die Grenzen seiner eigenen Kapazitäten seien längst überschritten, jenseits seiner Pfarrei gebe es viel zu wenige Personen, die einen solchen viertägigen Kongress faktisch und real mit Manpower unterstützen würden. Es brauche aber jenseits grundsätzlicher Begeisterung und Wohlwollens ein tatsächliches Team von Leuten, die anpacken, helfen, organisieren, planen, vor Ort sind und so weiter. So wie bisher gehe es nicht weiter.

Das erstaunte nicht wenige, zumal zum Feedback vor Ort schon gehörte, dass die Tagung diesmal besonders harmonisch, rund, inhaltspassgenau und professionell gewesen sei. Kein Wunder also, dass Egmont Schulze Pellengahr von UNA VOCE ganz nervös wurde und dem Ortsgastgeber spontan widersprach: Es werde die Liturgische Tagung auch künftig geben, „ganz sicher“. Wie, wann und wo - das blieb offen. Die übliche Terminnennung für die Folgeveranstaltung am Ende einer Tagung blieb jedenfalls aus.

Außerordentliche Liturgie, außerordentliche Botschaft und außerordentlicher Festakt. Der Schriftsteller Martin Mosebach erfreute die Anwesenden mit einer außergewöhnlichen Hommage für Benedikt XVI, gleichsam als vorgezogenen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, den Joseph Ratzinger am 16. April begehen kann. Mosebach wäre nicht Mosebach, würde er auf eine scharfe Analyse und eine nicht unscharfe Formulierungskunst verzichten. So verwob er das Anliegen der Tagung mit einer Charakterisierung des emeritierten Papstes zu einem lebendigen Kunstwerk, dem man gerne beiwohnte.


Der Frankfurter Autor begann mit der Beobachtung, dass die Devotionalienhändler rund um den Vatikan, die jede Art von Andenken(kitsch) mit Abbildungen des regierenden Papstes und seiner Vorgänger anbieten und verkaufen, bis auf einen seiner Vorgänger: seinen unmittelbaren. Von ihm finde man nichts in den Läden, so als habe die altrömische Damnatio memoriae (Verbannung des Erinnerns) stillschweigend einen Pakt gegen Benedikt XVI. geschlossen. Es sei, als „ob auf dieser trivialen Ebene vollzogen werden sollte, wozu Benedikt sich nach seinen viele Menschen zutiefst verstörenden, zutiefst unerklärlichen und unerklärt bleibenden Rücktritt vom höchsten Amt auf Erden selbst nicht entschließen konnte: nämlich unsichtbar zu werden, in ungebrochenes Schweigen einzutreten.“

Mosebach nimmt einen dann mit durch eine kritische Beschreibung jener Entwicklungen, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gemacht und betrieben wurden und als „Geist des Konzils“ gegen den Wortlaut der Beschlüsse auszuspielen. Innerkirchlich. Aber in Verbindung mit gesellschaftlichen Fehlentwicklungen. Er skizziert die „politische Aushöhlung jeder Art von Autorität, die ästhetische Vulgarität, die philosophische Demontage der Tradition“. Das Misstrauen gegen die Tradition, die „Auslöschung der Tradition begann sich ausgerechnet in einer Körperschaft auszubreiten, deren Wesen ganz und gar aus Tradition besteht“, so sehr, dass man sagen könne, die Kirche sei nichts ohne die Tradition. Mosebach zitierte den deutsche katholischen Staatsrechtler Carl Schmitt bei dessen Blick auf die Kirche nach dem Konzil: „Alles fließt, lehr Heraklit./Der Felsen Petri, der fließt mit.“

Ratzinger/Benedikt habe nicht akzeptieren können, dass es in der „nachkonzilären Ära tatsächlich zu einem entscheidenden Bruch mit der Tradition gekommen sei - dass die Kirche vor dem Konzil und die Kirche nach dem Konzil nicht mehr dieselbe Institution seien“. Denn das hätte ja bedeutet, „dass die Kirche nicht mehr unter der Leitung des Heile Geistes stehe - dass sie mithin aufgehört hätte, Kirche zu sein.“ Nicht zuletzt deshalb habe schon Ratzinger als Kardinal auf die Bedeutung der Liturgie und ihre innere wie äußere Richtigkeit hingewiesen. Doch er habe zu sehr darauf vertraut, dass bei wachsender Erkenntnis und dem irgendwann vorhandenen richtige Verständnis alle wie von selbst zu einer „harmonischen Fortentwicklung der Tradition zurückfinden“ würden. Sowohl dem Temperament als auch seiner eigenen Überzeugung habe wohl entsprochen zu glauben, dass „die Wahrheit allein durch die sanfte Gewalt der Wahrheit selbst“ (wie es in der Konzilskonstitution zur Glaubensfreiheit heißt) wirken werde und die richtige Ergebnisse zeitige.

Vermutlich habe Benedikt auch aus diesem Glauben heraus darauf verzichtet, im Zusammenhang mit der Zelebrationsrichtung während der heiligen Liturgie irgendein kirchenrechtlich verbindliches Dokument - weder als Präfekt der Glaubenskongregation noch als Papst - zu erlassen. Und so müsse man leider feststellen: „Der im Geist Benedikts lehrende und handelnde Präfekt der Ritenkongregation, Kardinal Sarah, diese einzige Hoffnung in der gegenwärtigen Kurie, hat nichts in Händen, um den von Benedikt ererbten Auftrag, der er treu ausführen wollte, Wirklichkeit werden zu lassen“. Mehr als eine programmatische Formel sei die „Reform der Reform“ nie gewesen.

Gleichwohl habe Benedikt mit seinem Motto proprio, also buchstäblich „aus eigenem Antrieb“ mit „Summorum Pontificum“ etc. Wichtiges und Wesentliches geleistet. Denn inzwischen werde überall auf der Welt wieder die Messe im überlieferten Ritus gefeiert. Man solle und müsse Benedikt Anerkennung zollen: „Man stelle sich einmal vor, wie es um die liturgische Realität stünde, wenn Papst Bergoglio unmittelbar auf Johannes Paul II. Gefolgt wäre.“ Benedikt bleibe „ein Papst der Liturgie, vielleicht, hoffentlich sogar der große Retter der Liturgie“, auch wenn man sagen müsse, dass sein Herzensanliegen, nämlich die Reform er Reform „gescheitert ist“.

Benedikt, der „seinem ganzen Wesen nach einsamen päpstlichen Entscheidungen misstraute, hat sich in diesem Fall einmal überwunden und ein Machtwort gesprochen“. Mit den Ausführungsbestimmungen „Summorum Pontificum“ habe Papst Benedikt „die kirchenrechtlich verankerten Garantien geschaffen, die der Überlieferung ihren festen Platz in der Kirche sichern“. Daher könne das Ergebnis einer ehrlichen Bilanz „nichts anderes sein als Dankbarkeit gegenüber dem unglücklichen Papst, der in schwerster Zeit getan hat, was in seinen Kräften stand“. Wo immer man das Glück haben könne, eine Messe im überlieferten Ritus mitfeiern zu können, werde man auch an Benedikt XVI. denken müssen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz