Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Ökumene: Rom und Moskau vertiefen kulturelle Zusammenarbeit

28. März 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jahrestagung der gemeinsamen katholisch-orthodoxen Arbeitsgruppe für den kulturellen Bereich in Moskau - Kardinal Koch und Metropolit Hilarion leiteten die beiden Delegationen


Moskau/Wien (kath.net/KAP) Neue Projekte der kulturellen Zusammenarbeit zwischen dem kirchlichen Moskau und dem kirchlichen Rom wurden bei der Jahrestagung der gemeinsamen Arbeitsgruppe für diesen Bereich in Moskau vereinbart. Das berichtet die in Wien ansässige kirchliche Stiftung "Pro Oriente" am Samstag. Die neuen gemeinsamen Projekte beziehen sich u.a. auf mehrere Konzerte sakraler Musik in Rom und in Moskau, auf Kunstausstellungen in beiden Metropolen, auf Übersetzungen von Büchern des emeritierten Papstes Benedikt XVI. und des Moskauer Patriarchen Kyrill I. in die jeweils andere Sprache sowie auf die Intensivierung des Studentenaustauschs.


Metropolit Hilarion würdigte die konstruktive Arbeit der Jahrestagung, es war die dritte seit der Gründung der gemeinsamen Arbeitsgruppe im Jahr 2015. Die bisher durchgeführten Kulturprojekte in Italien und in Russland hätten eine tiefere Kenntnis der östlichen und westlichen Traditionen vermittelt und zu gegenseitigem Verständnis zwischen orthodoxen und katholischen Christen beigetragen.

Die vatikanische Delegation wurde von Kardinal Kurt Koch, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen geleitet, seiner Delegation gehörten u.a. auch der katholische Erzbischof in Moskau, Paolo Pezzi, und der Russland-Referent des päpstlichen Hilfswerks "Kirche in Not", Pjotr Humeniuk, an. Chef der russisch-orthodoxen Delegation war Metropolit Hilarion (Alfejew), der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, zu seiner Delegation gehörte u.a. Bischof Antonij (Sewrjuk) von Bogorodsk, der für die Institutionen der russisch-orthodoxen Kirche außerhalb Russlands zuständig ist.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 28. März 2017 

Gerade in Wien, der ehem.Kaiserstadt, gibt es doch verschiedene nicht-lateinische östl. Liturgien

der durch Maria Theresia einfachheitshalber unter dem Begriff "griechisch"zusammengefaßten Kirchen - jeweils meist mit einer unioerten und einer nicht- unierten Version. Meines Wissens ist die des Byzantinischen Ritus zwar die größte, aber nicht die einzige. Vielleicht wäre dieses Thema einmal einen größeren ergänzenden Beitrag wert - ein (kleines?) Anliegen an Msg. Schlegl? Es ist doch ein Jammer, daß wir bald von den diversen islamischen Sekten mehr wissen als von den christlichen Kirchen.


4
 
 SCHLEGL 28. März 2017 
 

@Chris2

Darf ich Sie korrigieren!Es gibt KEINE "orthodoxe Liturgie"!Was Sie meinen ist die Liturgie des BYZANTINISCHEN RITUS, die sowohl von den Orthodoxen, als auch von circa 15 Millionen griech. kath. Christen verwendet wird.Daher gehört diese Liturgie auch zur katholischen Universalkirche.
Diese engen Kontakte zwischen Rom und Moskau machen vor allem den 6 Millionen griechisch katholischen Ukrainern Sorgen.
Das Patriarchat von Moskau hat keinerlei Distanz zum problematischen Regime von Putin (erst am Wochenende gab es wieder Schlägereien und Massenverhaftungen durch die Polizei an friedlichen Demonstranten und Dissidenten gegen dieses fragwürdige Regime!).
Das Patriarchat von Moskau hat sich weder gegen die Okkupation der Krim, noch gegen die fortgesetzte Aggression Russlands gegen die Ostukraine ausgesprochen, im Gegenteil. Erzbischof Hilarion hat in einer Zeitung sogar die Zerstörung der griech. kath. ukr. Kirche 1946 durch Stalin u.die orth. Kirche verteidigt!Msgr.Erzpr.F.Schlegl


5
 
 Chris2 28. März 2017 
 

Bitte auch von der orthodoxen Liturgie lernen

In feierlicher Form und würdig zelebriert, gibt es nichts vergleichbares bei uns. Und das sage ich als Freund der klassischen Liturgie...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Der Augenblick Gottes: Die Begegnung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras
  3. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  4. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  5. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  6. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  7. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  8. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  9. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  10. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz