SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Papst will Medjugorje ganz im Herzen der Kirche aufgehoben wissen19. Februar 2017 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schönborn-Sprecher: Papst Franziskus hat mit seiner jüngsten Medjugorje-Entscheidung nun "in gewisser Weise bestätigt"
Wien (kath.net) Michael Prüller, der Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn, freut sich, dass der Papst mit seiner jüngsten Medjugorje-Entscheidung nun "in gewisser Weise bestätigt" hat. "Nicht die Erscheinungen, aber das segensreiche Pilgerwesen." Das schreibt Prüller in einem aktuellen Kommentar in der Wiener Kirchenzeitung "Sonntag". Papst Franziskus hatte vor wenigen Tagen den Erzbischof von Warschau-Praga damit beauftragt, sich den Wallfahrtsbetrieb in Medjugorje anzuschauen und dort Vorschläge für eine gute pastorale Betreuung zu machen. "Das deutet darauf hin, dass der Papst Medjugorje ganz im Herzen der Kirche aufgehoben wissen will", schreibt Prüller und erinnert daran, dass eine Entscheidung am 11. Februar, dem Jahrestag der Muttergottes-Erscheinungen von Lourdes, veröffentlicht hat. "Das sehen Beobachter zumindest als einen Sympathiebeweis." 
Der Pressesprecher bekannt, dass er bereits dort war und trotzdem selber nicht felsenfest von den Marienerscheinungen überzeugt sei. "Aber was ich und viele andere dort erlebt haben, ist, dass einen das Gebet zur Muttergottes zu Christus führt."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 21. Februar 2017 | |  | Visite josie, Rosenkranz, Elliver Danke Smaragdos!(Nur ein Einwand: Taizètreffen kann man vielleicht nicht so vergleichen, und es geschieht dort das ganze Jahre enorm viel Segenseiches für die Jugendlichen und die Kirche.)
Was diese Visitation betrifft: Wir dürfen hoffen, dass der Papst eine gute Absicht hat. Ob die Rede von den "Vorschlägen" nicht einfach "pastorale Redewendung" sein könnte? Beten wir, dass die Pläne der Gospa gefördert werden! Diese "Visitation" müssen die Seelsorger dort nicht fürchten. Sie bekommen ich bin fest davon überzeugt) täglich "himmlische Visite", und geben (unter anderem in der von Ihnen geschilderten Weise) des Beste, um derselben zu entsprechen. Das andere kann man Gott überlassen. Die Weisheit wird immer durch ihre Kinder recht bekommen." (vgl Jesus) |  1
| | | Smaragdos 21. Februar 2017 | | |
@Rosenzweig: Wir verstehen uns :) |  2
| | | Rosenzweig 21. Februar 2017 | |  | Ebenfalls... möchte auch ich mich heute noch- werte(r)@Smaragdos- Ihrem ausführlichem Kommentar zu Medjugorje dankbar anschließen und wie Sie @Josie schreiben – dem ist nichts hinzuzufügen -... außer, dass Sie auch mir mit Ihren Ausführungen- ganz aus dem Herzen gesprochen haben..!! So froh verbunden.. |  5
| | | Rosenzweig 21. Februar 2017 | |  | Ebenfalls ... |  2
| | | Elliver 20. Februar 2017 | | | @ Smaragdos Volle Zustimmung!!! Hoffen wir, dass die anderen Pfarreien, insbesondere in Europa sich eine Scheibe von den pastoralen Gegebenheiten in Medjugorje abschneiden.
LG & Gottes Segen
Elliver |  6
| | | Josie 20. Februar 2017 | | | Medjugorje Smaragdos!Sie sprechen mir aus dem Herzen.
Ihren Ausfuehrungen ist nichts, aber auch gar nichts hinzuzufuegen.
BRAVO!!!!!! |  8
| | | rosenkranzbeter 20. Februar 2017 | | | Eine größere Kirche Fangen wir doch bei den äußeren Bedingungen an. Der Bau einer größeren Pilgerkirche wie in Fatima oder Lourdes sollte nicht länger blockiert werden.
Die Einreisebestimmungen der Regierung behindern immer mehr den Pilgerstrom. Neuerdings müssen 75 € bar pro Aufenthaltstag in Bosnien-Herzegowina bei der Einreise nachgewiesen werden (was soll dieser "ausländerfeindliche Bürokratismus" oder hat das Metholde?) |  7
| | | Smaragdos 20. Februar 2017 | | | Fortsetzung Ich kenne keine einzige normale Pfarrei, die solch ein pastorales Programm anbietet - und laut Medjugorjegegnern muss ja Medjugorje ein ganz normale Pfarrei sein, da sie ja nicht an die Erscheinungen der Muttergottes glauben. Was bitte soll man da noch mehr anbieten? Für eine Pfarrei, die im wahrsten Sinne des Wortes gut läuft, soll man pastorale Vorschläge machen? Der Vatikan sollte viel eher die Pfarrei Medjugorje als leuchtendes Beispiel und Vorbild einer blühenden Pastoral allen anderen Pfarreien des europäischen Kontinents anempfehlen! Nicht Medjugorje braucht pastorale Nachhilfe, nicht Medjugorje braucht eine pastorale Visitation, sondern die große Mehrheit der europäischen Durchschnittspfarreien! Allein schon bei der Frage, ob die Priester nach dem Messbuch die Messe feiern, würden viele Pfarrein scheitern... |  12
| | | Smaragdos 20. Februar 2017 | | | Vorschläge für eine gute pastorale Betreuung? "Papst Franziskus hatte vor wenigen Tagen den Erzbischof von Warschau-Praga damit beauftragt, sich den Wallfahrtsbetrieb in Medjugorje anzuschauen und dort Vorschläge für eine gute pastorale Betreuung zu machen."
Der Sonderbeauftragte des Paptes soll Vorschläge für eine "gute pastorale Betreuung" machen??? Zur Erinnerung: In Medjugorje werden täglich (nicht nur sonntags!) zwischen 6 und 15 heilige Messen gefeiert, und zwar nach Messbuch (!) wie man es kaum mehr in einer normalen Pfarrei findet; täglich gibt es stundenlang Beichtgelegenheit, die im Gegensatz zu unzähligen Pfarreien in Europa auch tatsächlich genutzt wird; täglich wird eucharistische Anbetung angeboten; täglich werden drei (!) Rosenkränze gebetet; wöchentlich wird der Kreuzweg auf dem Kreuzberg gebetet, am Abend findet noch eine Andacht vor dem Kreuz statt. Dazu wird jährlich ein Jugendfestival organisiert, das mittlerweilen mehr Jugendliche anzieht als die Europäischen Jugendtreffen der Gemeinschaft Taizé. |  14
| | | Ottaviani 20. Februar 2017 | |  | das scheint mir etwas verfrüht dieser Schluß die Sorge wegen der Pastoralen Situation in dieser Pfarrei war die Sorge alles Päpste seit 1981 ich bin sehr gespannt wie das jetzt weiter geht |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedjugorje- Medjugorje-Visitator: Neue Vatikan-Prüfstelle soll Kriterien finden
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe
- 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
- Ukrainischer Bischof bei Jugendfestival in Medjugorje: Rosenkranz ist die stärkste Waffe
- "Seine Macht des Todes, des Hasses und der Angst hat die Erde heimgesucht"
- Medjugorje: Neuer Beauftragter des Papstes eingetroffen
- Italiener wird neuer Beauftragter des Papstes für Medjugorje
- ...wenn sie euch in Ketten legen wollen...
- Medjugorje-Jubiläum: Erstmals seit Corona wieder viele Pilger
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|