Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Vatikan: Kardinal Koch trifft Kärntner Ökumene-Delegation

16. Februar 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal sieht v.a. in ethischen Fragen gravierende unterschiedliche Standpunkte zwischen den Kirchen (bsp. Bioethik, Ehe, Familie, Gender...) - Kirchensteuer und Kirchenzugehörigkeit: Geld sollte nicht zum "achten" Sakrament werden


Vatikanstadt-Klagenfurt (kath.net/KAP) Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, sieht vor allem in ethischen Fragen gravierende unterschiedliche Standpunkte zwischen den Kirchen und damit verbunden ökumenische Stolpersteine. Zugleich zeigt er sich grundsätzlich optimistisch im Hinblick auf die Ökumene und setzt im Dialog mit den evangelischen Kirchen vor allem auf die "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa" (GEKE) als konstruktiven Gesprächspartner. Der Kardinal äußerte sich am Dienstag im Vatikan im Rahmen einer Begegnung mit einer Kärntner katholisch-evangelischen Delegation, die sich diese Woche in Rom aufhält.

Angeführt wird die 40-köpfige Gruppe von Bischof Alois Schwarz und dem Kärntner Landessuperintendenten Manfred Sauer. Anlass der ökumenischen "Pilgerfahrt" nach Rom ist das Reformationsjubiläum 2017.

Koch verwies in der Begegnung mit der Kärntner Delegation auf den Wandel in der Ökumene seit den 1980er-Jahren: Damals habe es geheißen, "der Glaube trennt" die Christen zwar, "das gemeinsame Handeln verbindet" sie aber. Heute sei es weitgehend umgekehrt: Während Differenzen in den Inhalten des Glaubens zurück getreten sind, komme es in neu auftauchenden ethischen Fragen zunehmend zu unterschiedlichen Standpunkten. Als Beispiele nannte Kardinal Koch Fragen der Bioethik, der Sexualität, Ehe und Familie und die Gender-Thematik, wie die Diözese Gurk-Klagenfurt in einer Aussendung mitteilte.


Eine weitere große ökumenische Herausforderung sieht der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates in den rasch wachsenden Pfingstkirchen und evangelikalen Bewegungen. Diese seien inzwischen nach der römisch-katholischen Kirche die stärkste Kraft unter den christlichen Konfessionen, so Kardinal Koch. Nachsatz: "Mit vielen anti-ökumenischen und anti-katholischen Strömungen."

In diesem Bereich setzt der Kurienkardinal freilich große Hoffnungen auf Papst Franziskus. Dieser habe aus Lateinamerika sehr gute Kenntnisse und auch viele positive Beziehungen zu den Pfingstkirchen und Evangelikalen. Ein Hauptproblem im Dialog mit diesen sei deren ständig wachsende Zersplitterung, vor allem in Amerika, geworden.

In Europa setze er hingegen große Hoffnungen in die einigende Kraft der GEKE, so Koch. Deren Generalsekretär ist der Wiener evangelische Bischof Michael Bünker.

Im Dialog mit den Orientalischen Kirchen wies der Kardinal darauf hin, dass in der koptischen Kirche die katholische Kirche vielfach immer noch nicht anerkannt werde. "Die gemeinsame Anerkennung der Taufe sei aber die Grundlage der Ökumene", so Koch.

Vorrangiges Ziel der Ökumene sei für ihn, "dass wir uns gegenseitig bereichern", sagte der Kurienkardinal weiter. Einheit bestehe "nicht in Einheitlichkeit wie beim Militär". Jede Kirche habe ihr eigenes Charisma. Keine sei geistlich so arm, dass sie anderen nichts geben könne, und keine so reich, dass sie nicht von anderen bereichert werden könne.

Im Verlauf des Gesprächs wurde der frühere Bischof von Basel auch mit der Problematik des Kirchenaustritts "des Geldes wegen" konfrontiert. Koch erwiderte, weltweit hätten nur Deutschland und die Schweiz "und in abgemilderter Form Österreich" die Kirchenzugehörigkeit mit Geld verbunden. Er sei "für eine flexiblere Lösung" des Problems, "damit nicht Geld zum achten - oder sogar ersten - 'Sakrament' der Kirchen" werde.

Als ökumenisches Gastgeschenk für den vatikanischen Kurienkardinal hatten Bischof Schwarz und Superintendent Sauer einige Flaschen des Kärntner "Lutherbiers" mit dabei. Auf dem Programm der Kärntner Ökumene-Reise standen in Rom u.a. am Mittwoch die Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes und ein Besuch der deutschen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom.

Archivfoto Kardinal Koch


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Koch (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schneerose 16. Februar 2017 
 

Nachdenklich

macht mich diese Feststellung des Kardinals:
"Mit vielen anti-ökumenischen und anti-katholischen Strömungen."
Warum ist das so? Hat man vor der kath. Kirche Angst? Interessant, spricht nicht gerade für diese evangelikalen Bewegungen.


0
 
 Ulrich Motte 16. Februar 2017 
 

Randbemerkungen

Anders als der Kardinal erklären gerade die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (EKD-Lutheraner) und die katholische Bischofskonferenz, in Grundfragen der Ethik verbinde sie mehr als sie trenne. Und welche katholische Kirche meint der Kardinal? Teil der Kirche sind ja alle Katholiken, die höchst Verschiedenes ohne Kirchenzucht sagen, inclusive höchsten Geistlichen, wohl sogar Päpsten (siehe kathnet!). Welche Einheit meint der Kardinal- äußere oder innere? Wir Evangelikal-Konservativen sagen Kritisches zu den Großkirchen und Pfingstlern und "Linksevangelikalen", weil wir weder den Einheitsbegriff der Großkirchen teilen noch höchstoffizielle Aussagen der Großkirchen zu zentralsten Fragen (Wer in den Himmel kommen kann über Gottesanbetung durch Moslems bis Bibelverständnis). Wir elenden Sünder, weder irrtumsfrei noch die einzigen Christen, suchen Einheit eher in Christi Wahrheit denn in äußerlicher Kircheneinheit: Römer,16,17; Galater 1,6-10; 1.Korinther,11, 18-19.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Der Augenblick Gottes: Die Begegnung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras
  3. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  4. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  5. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  6. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  7. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  8. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  9. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  10. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz