Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Gerät den christlichen Kirchen die Einheit aus dem Blick?

12. Jänner 2017 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Kurt Koch warnte an der Theologischen Fakultät Paderborn vor Auseinanderleben der christlichen Konfessionen


Paderborn (kath.net/Pressereferat Theologische Fakultät Paderborn) Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hat bei seinem Vortrag in der Vorlesungsreihe Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn am Dienstag, 10. Januar, unter der Überschrift „Lob der Vielfalt. Gerät den christlichen Kirchen die Einheit aus dem Blick“ vor einem weiteren Auseinanderleben der christlichen Konfessionen gewarnt. Um der Einheit willen dürften die Christen weltweit nicht nachlassen, sich verstärkt auf ein gemeinsames Ziel in der Ökumene auszurichten, sagte Kardinal Koch im vollbesetzten Audimax.

„Wenn die verschiedenen Partner der Ökumene kein gemeinsames Ziel vor Augen haben, sondern in der sehr unterschiedlichen Weise verstehen, was zur Einheit der Kirche gehört, dann besteht die große Gefahr, dass sie in verschiedene Richtungen voranschreiten, um nachträglich entdecken zu müssen, dass man sich möglicherweise noch weiter als bisher voneinander entfernt hat“, sagte der römische Kurienkardinal. Diese Gefahr sei in den vergangenen Jahrzehnten keineswegs kleiner geworden. Bisher sei über das Ziel der ökumenischen Bewegung keine wirklich tragfähige Übereinkunft erzielt worden. Zudem stünden frühere Teilkonsense teilweise wieder in Frage.

Aus Sicht von Kardinal Koch werde die Schwierigkeit noch dadurch verschärft, „dass die ökumenische Suche nach der Einheit der Kirche im heute weithin selbstverständlich gewordenen pluralistischen und relativistischen Zeitgeist einen starken Gegenwind ausgesetzt ist.“ Dieser Zeitgeist sei auch im ökumenischen Denken der Gegenwart feststellbar und zwar in „einem plausibel gewordenen ekklesiologischen Pluralismus, dem gemäß gerade die Vielzahl und Vielfalt von Kirchen als positive Realität betrachtet wird und jede Suche nach der Einheit der Kirche als verdächtig erscheint.“


Ein entscheidender Grund für das Fehlen eines gemeinsamen und wirklich tragfähigen Zieles der christlichen Konfessionen in der Ökumene sei die Tatsache, dass „jede Kirche und kirchliche Gemeinschaft ihr spezifisches Konzept von ihrem Kirche-Sein und ihrer Einheit hat und darauf bestrebt ist, diese konfessionelle Konzeption auch auf die Ebene des Ziels der Ökumene zu übertragen“, erklärte Kardinal Koch. Es gebe im Grunde so viele ökumenische Zielvorstellungen, wie es konfessionelle Ekklesiologien gibt. „Das bedeutet, dass die mangelnde Verständigung über das Ziel der ökumenischen Bewegung nicht unwesentlich in einer weithin fehlenden ökumenischen Verständigung über das Wesen der Kirchen und ihre Einheit begründet ist.“

„Dass sich die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen in der Zwischenzeit zu einem kaum mehr überblickbaren Pluriversum entwickelt haben“, sei ein weiterer Grund für die Vielzahl von ökumenischen Zielvorstellungen und den vermehrt zurückhaltenden Einheitsbemühungen, sagte Kardinal Koch. Das Auftreten in jüngerer Zeit von neuen Dialogpartnern in der Ökumene bestätige dieses Phänomen. „Die ökumenischen Begegnungen finden heute nicht mehr nur zwischen den historischen Großkirchen statt, sondern immer mehr auch mit den sogenannten Freikirchen. Von ganz besonderer Bedeutung sind dabei das zahlenmäßig rapide Anwachsen von evangelikalen und charismatischen Gruppierungen und vor allem das atemberaubende Wachstum von pentecostalischen Gemeinschaften und Bewegungen.“

Auch wenn sich „die weltweite Geographie der Christenheit tiefgreifend verändert hat und die ökumenische Situation unübersichtlicher und keineswegs leichter geworden ist“, dränge sich dennoch die Frage nach der Einheit unter den christlichen Konfessionen auf, erklärte Kardinal Koch. „Ohne Suche nach Einheit würde sich der christliche Glaube selbst aufgeben.“ Eine vorläufige ökumenische Einheit könne heute schon darin bestehen, „die verschiedenen christlichen Gemeinschaften mit ihren Traditionen in der Tiefe kennenzulernen, sie zu verstehen und aus ihnen zu leben. Keine Kirche ist so arm, dass sie nicht einen unverwechselbaren Beitrag zur größeren Gemeinschaft der Christenheit leisten könnte. Keine Kirche ist aber auch so reich, dass sie nicht der Bereicherung durch andere Kirchen bedürfen würde und zwar in der Überzeugung, dass das, was der Heilige Geist in anderen christlichen Kirchen gesät hat, als ein Geschenk aufzunehmen, das auch für uns bestimmt ist.“

Um auf die Spur zu kommen, wie ökumenische Einheit zu verstehen sei, liefere die Beschreibung der Jerusalemer Urgemeinde in der Apostelgeschichte eine hilfreiche Definition, sagte Kardinal Koch. Dort werde die Einheit der Kirche „als sichtbare Einheit im Glauben, in den Sakramenten und im Leben der Gemeinschaft mit ihren berufenen Zeugen und damit auch in den kirchlichen Ämtern verstanden“. Die ökumenische Verantwortung bestehe darin, „uns um die Wiederherstellung jener Gemeinschaft leidenschaftlich zu sorgen, dass sie eines Sinnes, einander in Liebe verbunden, einmütig und einträchtig sind. Weil Christus diese Gemeinschaft so sehr am Herzen liegt, haben wir allen Grund, den ökumenischen Weg in leidenschaftlicher Gelassenheit und in gelassener Leidenschaft weiterzugehen.“

Kurienkardinal Kurt Koch


Foto Kardinal Koch © kath.net/Petra Lorleberg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Der Augenblick Gottes: Die Begegnung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras
  3. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  4. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  5. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  6. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  7. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  8. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  9. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  10. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz