
Weihnachten: Jeder vierte Deutsche glaubt an die Jungfrauengeburt15. Dezember 2016 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Umfrage: Für wahrscheinlich halten sie vor allem Freikirchler und Muslime
Erfurt (kath.net/idea) Knapp jeder vierte Deutsche (23 Prozent) glaubt, dass Jesus von einer Jungfrau geboren wurde. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA-CONSULERE (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea ergeben. 
44 Prozent der Bürger glauben nicht, dass Jesus von der Jungfrau Maria geboren wurde. Jeder fünfte Befragte (21 Prozent) war sich unsicher und zwölf Prozent machten keine Angaben. Dabei gab es kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Ansichten zwischen Ost- und Westdeutschen gehen hingegen deutlich auseinander: Während in den alten Bundesländern 24 Prozent an die Jungfrauengeburt glauben, sind es in den neuen nur 16 Prozent. Am stärksten sind die Unterschiede, wenn man auf die religiöse bzw. konfessionelle Zugehörigkeit der Befragten blickt: Während unter den Freikirchlern 54 Prozent die Aussage des christlichen Glaubensbekenntnisses geboren von der Jungfrau Maria bejahen, sind es unter Katholiken 34 Prozent und unter landeskirchlichen Protestanten nur 27 Prozent. Hingegen hält fast jeder zweite Muslim die Jungfrauengeburt für wahr. An der Online-Befragung nahmen 1.455 Personen ab 18 Jahren teil.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |