Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Kardinal Koch vor Lund-Reise: Papst immer für Überraschungen gut

25. Oktober 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer "Ökumene-Minister" im Grazer "Sonntagsblatt": Gemeinsames Reformationsgedenken mit Franziskus und Spitzen des Lutherischen Weltbundes am 31. Oktober ein "wunderbares Zeichen"


Graz (kath.net/KAP) Die historische Bedeutung der kommenden Reise von Papst Franziskus zum Reformationsgedenken im schwedischen Lund hat der vatikanische Ökumene-Verantwortliche Kardinal Kurt Koch (Foto) hervorgehoben. Zum ersten Mal in der Geschichte finde ein Reformationsgedenken gemeinsam statt, betonte er im Interview für die in dieser Woche erscheinende neue Ausgabe der Grazer Kirchenzeitung "Sonntagsblatt". Der in genau einer Woche, am 31. Oktober, in Lund geplante Gottesdienst, dem der Papst sowie die Spitzen des Lutherischen Weltbundes gemeinsam vorstehen werden, sei ein "wunderbares Zeichen", so Koch. "Was daraus entsteht? Der Papst ist immer für Überraschungen gut und Überraschungen sind nur da, wenn man sie auch als Überraschungen empfindet", meinte der Schweizer Kurienkardinal über mögliche Impulse.

Neue Schritte in der Ökumene setzen für den Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen eine gemeinsame Vergewisserung über das Ziel voraus. "Wir reden alle von Einheit, haben aber unterschiedliche Vorstellungen davon", sagte Koch. Einheit lasse sich "nur im Glauben wiederfinden", so der Kurienkardinal. "Einheit ist letztlich immer ein Geschenk Gottes. Wir müssen bereit sein, dieses Geschenk zu empfangen, und voneinander zu lernen." In einem solchen "Austausch von Gaben" sieht Koch das eigentliche "Geheimnis der Ökumene": "Keine Kirche ist so reich, dass sie nicht der Bereicherung durch andere bedürfte und keine Kirche ist so arm, dass sie nicht einen Beitrag geben könnte."


Gesellschaftlich betrachtet stünden die Kirchen mit Säkularisierung und der Verdrängung der Religion gemeinsam vor den großen Herausforderungen, betonte der Kardinal. "Je mehr wir diesen gemeinsam begegnen, umso überzeugender wird unser Engagement sein." Als Positiv-Beispiel erinnerte er an den gemeinsamen Besuch von Papst Franziskus, dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios und dem griechisch-orthodoxen Erzbischof von Athen, Hieronymus, auf der Flüchtlingsinsel Lesbos im April.

"Ökumene lebt"

Gegen die Rede von einem "Winter in der Ökumene" war der Präsident des Einheitsrates bereits in der vergangenen Woche in Graz aufgetreten. Koch hielt dort am 20. Oktober den Festvortrag zum 70-Jahr-Jubiläum der Katholischen Hochschulgemeinde. Hinter der Frage, wo die Ökumene heute steht, verberge sich vielfach der Vorwurf, sie würde sich nicht bewegen, sagte der vatikanische "Ökumene-Minister": "Ich bin hingegen überzeugt davon, dass die Ökumene geht, weil sie lebt. Das gilt zumal wenn man auf die weltweite Ökumene blickt." Die Ökumene vor Ort könne nur gelingen, wenn sie stets eine umfassende Perspektive beinhalte.

Im vollbesetzten Vortragssaal der Hochschulgemeinde sprach Koch mit dem Dekan der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät, Reinhold Esterbauer, über Chancen und Herausforderungen für Religion, Wissenschaft und Gesellschaft. Gerade in einer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft hätten Philosophie und Theologie wichtige Aufgaben, um die Balance von Einheit und Vielfalt angemessen reflektieren zu können.

Thema des Abends war auch das Gedenkjahr "500 Jahre Reformation". 2017 werde eine "ökumenische Chance sein", sagte Koch, "wenn es nicht der Abschluss, sondern der Neubeginn des Ringens um die volle Gemeinschaft zwischen den Kirchen der Reformation und der katholischen Kirche verbunden mit dem Dreiklang Buße, Dankbarkeit und Hoffnung ist".

Kurienkardinal Koch spricht in einem Video der Nordischen katholischen Bischofskonferenz über die Ökumene mit den Gemeinschaften der Reformation


Bistum Regensburg - Kurt Kardinal Koch: Wie kann Ökumene gelingen?


Bistum Regensburg - Kurienkardinal Koch über die Erfurter Predigt Papst Benedikts XVI.


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Koch (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Der Augenblick Gottes: Die Begegnung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras
  3. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  4. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  5. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  6. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  7. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  8. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  9. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  10. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz