Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  9. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'

24. Oktober 2016 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundeskanzlerin Merkel engagiert sich bei einem CDU-Landesparteitag für christliches Brauchtum, denn „wir sind die Partei mit dem ‚C‘ im Namen. Haben wir eigentlich noch Selbstbewusstsein?“


Wittenburg-Berlin (kath.net) „Wir sind die Partei mit dem ‚C‘ im Namen. Haben wir eigentlich noch Selbstbewusstsein?“ Dies sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Landesparteitag der CDU Mecklenburg-Vorpommern in Wittenburg, wie die „Welt“ und andere Medien berichteten. Man müsse keineswegs zu AFD oder Pegida gehen, um „christliche Weihnachtslieder singen zu dürfen, stellte die Kanzlerin engagiert fest und fragte: Doch „wieviele von uns tun das denn noch auf ihren Weihnachtsfeiern in den Kreisverbänden?“ Laufe bei solchen Weihnachtsfeiern nicht eher „so ein Tamtamtam: ‚Schneeglöckchen, Weißröckchen‘ oder was weiß ich“?


„Wie viele christliche Weihnachtslieder kennen wir denn noch? Und wie viele bringen wir noch unseren Kindern und Enkeln bei?“, kritisierte sie weiter. Da müsse man „eben mal ein paar Liederzettel kopieren“ und jemanden um Mithilfe bitten, „der noch Blockflöte spielen kann“. „Ja, ich meine das ganz ehrlich, sonst geht uns ein Stück Heimat verloren“, betonte Merkel unter dem Beifall Anwesender, wie dem Video auf „Welt online“ zu entnehmen ist.

Auf dem außerordentlichen Parteitag in Wittenburg setzte sich die CDU Mecklenburg-Vorpommern mit ihrem schlechten Wahlergebnis in der Landtagswahl des Septembers auseinander, die zur Bildung einer SPD-CDU-Regierung geführt haben. Nach Angaben der „Welt“ gab es heftige Debatten um die Ursachen der dramatischen Wahlniederlage im September und Kritik an mangelndem Einfluss der CDU auf den Koalitionsvertrag. Thema war auch der hohe Wahlerfolg der AFD.

Bereits vor einem Jahr hatte die Bundeskanzlerin Ähnliches mit ungewöhnlicher Prägnanz geäußert: „Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Wir haben doch alle Chancen und alle Freiheiten, uns zu unserer Religion, sofern wir sie ausüben und an sie glauben, zu bekennen. Und wenn ich etwas vermisse, dann nicht, dass ich jemandem vorwerfe, dass er sich zu seinem muslimischen Glauben bekennt, sondern dann haben wir doch auch den Mut zu sagen, dass wir Christen sind, haben wir Mut zu sagen, dass wir da in einen Dialog eintreten. Haben wir dann aber auch bitteschön die Tradition, mal wieder in den Gottesdienst zu gehen oder ein bisschen bibelfest zu sein oder vielleicht auch mal ein Bild in einer Kirche noch ein bisschen erklären zu können.“ kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"
  4. Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen
  5. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  6. Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse
  7. Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren
  8. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  9. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  10. St. Martin, St. Martin, St. Martin






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz