Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Hochwürden im Hochsommer

24. Juli 2016 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die heißen Wochen des Jahres werden zur Prüfung für italienische Kleriker: Auch bei 35 Grad ist der Priesterkragen ein Muss. Von Burkhard Jürgens (KNA)


Rom (kath.net/KNA) Sommerzeit ist Leidenszeit für Priester in Italien: Hier, wo die geistliche Kleiderordnung noch in Ehren steht, wird bei 35 Grad im Schatten das beliebte schwarze Kollarhemd aus Polyester zum reinsten Saftbeutel. Zwar darf sich der geweihte Mann von Welt inzwischen auch in kurzen Ärmeln sehen lassen, aber mit offenem Kragen sollte man seinem Bischof nicht unbedingt unter die Augen treten.

Dennoch: Hitzschlag muss nicht sein - betont Don Paolo Scipioni, Pfarrvikar der römischen Kirche Santa Croce in Gerusalemme, im Zivilberuf Kardiologe. Grundsätzlich gelte auch für Geistliche: leichte, luftige Kleidung, möglichst Baumwolle. Am geschlossenen Kragen führt indes kein Weg vorbei. «Er darf nicht den Atem abschnüren, also lieber eine Nummer größer wählen», rät Scipioni.

An der Beschwernis nicht ganz unschuldig ist Papst Johannes Paul II. (1978-2005): Da sich selbst in Rom der Sinn für das Heilige beängstigend verflüchtigt habe, sollten Priester im Straßenbild die Menschen an Gott erinnern, schrieb er an seinen Kardinalvikar Ugo Poletti. Klerikale Kleidung müsse den Geistlichen von seiner weltlichen Umgebung unterscheiden. Der Brief stammt vom 8. September 1982. Drei Tage zuvor registrierten Roms Wetterstationen den mit 37 Grad heißesten Tag des Jahres.


Des Papstes Wort gilt ungebrochen. Nach dem vatikanischen «Direktorium für Dienst und Leben der Priester» von 2013 soll allezeit auch durch das Äußere des Priesters «seine Identität und seine Zugehörigkeit zu Gott und zur Kirche unmittelbar erkenntlich» sein. Die Deutsche Bischofskonferenz präzisiert: «Als kirchliche Kleidung gelten Oratorianerkragen oder römisches Kollar, in begründeten Ausnahmefällen dunkler Anzug mit Kreuz.» Der Begriff «Sommergarderobe» ist kirchlichen Dokumenten fremd.

Auch Klerus-Ausstatter in Rom trumpfen nicht gerade mit saisonalen Kollektionen auf. Die Via dei Cestari - Einkaufsmeile für Priester, Ordensfrauen, blutjunge Seminaristen und hoffnungsfrohe Kardinalsanwärter: Auf Presseanfragen reagieren die Geschäftsinhaber eher zugeknöpft. Bleibt eine verdeckte Recherche auf der Suche nach dem idealen Sommerhemd.

Bei Luciano Ghezzi geht Stil vor Wohlbefinden: Für feierliche Anlässe rät man wetterunabhängig zum römischen Kollarhemd mit einem umlaufenden Kragen aus versteifter Baumwolle; ansonsten genügt die einfachere Kragenvariante mit weißem Einschieber. Was die Stoffe angeht, bestehen die günstigsten Modelle aus schweißtreibenden 65 Prozent Polyester. Wer sich und seinem Nächsten etwas Gutes tun will, bekommt zum doppelten Preis reine Baumwolle oder - für immer noch schlanke 45 Euro - ein Baumwoll Leinen-Mischgewebe.

Hingegen verzichtet der Traditionsschneider Barbiconi komplett auf das hautfreundliche Leinen: Das Material knittert - was den Träger genauso unrühmlich aussehen lässt wie eine heraushängende weiße Plastikzunge am offenen Priesterkragen. Junior-Chef Francesco Barbiconi bricht sogar eine Lanze für Synthetik: In Priesterkommunitäten, wo man oft nicht so genau auf Waschtemperatur und Farbechtheit achtet und auch keine große Sorgfalt aufs Bügeln legt, hat man mit Polyester länger Freude am neuen Hemd.

Bei Soutanen bieten Roms Priesterboutiquen für den Sommer ausgesprochen leichte Wollstoffe in feinster italienischer Anzugqualität. Unerreicht sind die Trageeigenschaften: Wolle absorbiert Schweiß und lüftet gut aus, ohne zu muffeln. Die Farbe Schwarz ist jedoch Pflicht: Weiß geht nur in den traditionellen Missionsgebieten Afrikas und Asiens.

Wer's leger liebt und doch den Priesterberuf nicht verleugnen will, wird bei Mario Bianchetti fündig: Ein Kleriker-Polo aus hauchfeinem Baumwollgarn, fast seidengleich, mit dem traditionellen Einsteckkragen über der kurzen Knopfleiste. Einzig dieses Hemd ist ungestraft über der Hose zu tragen; damit lässt sich gut dem Sommer trotzen.

Soviel Lässigkeit ist nicht jedermanns Sache, das weiß man auch bei Bianchetti. «Es gibt Priester, die tragen das ganze Jahr das Gleiche», heißt es dort. Und: «Das Hitzeempfinden ist sehr subjektiv.»

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  8. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  9. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  10. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz