Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Kauder: 'Wir wollen keine Religionskriege in unserem Land'

12. April 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU/CSU-Bundestagsfraktion thematisiert Schutz christlicher Flüchtlinge – Erzbischof Koch: Geflohene Christen geschockt, dass sie wieder verfolgt werden - Mit VIDEO: Kauder begegnet christlichen Flüchtlingen


Berlin (kath.net/idea) Auch wenn die Übergriffe auf christliche Flüchtlinge möglicherweise kein Massenphänomen sind, können sie laut dem CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Volker Kauder, nicht akzeptiert werden. „Wir wollen keine Religionskriege in unserem Land“, sagte er bei einem Expertengespräch seiner Fraktion am 11. April in Berlin. Die Tagung mit 400 Teilnehmern beschäftigte sich mit dem Thema „Verantwortung für Religionsfreiheit – Religiöse Minderheiten in Flüchtlingsheimen besser schützen“. Hintergrund ist, dass es wiederholt Gewalt gegen Christen in Flüchtlingsunterkünften gegeben hat – vor allem durch radikale Muslime. Die gesonderte Unterbringung von Christen in Heimen hält Kauder jedoch nicht für den richtigen Weg. Wünschenswert sei es, mehr von ihnen gemeinsam unterzubringen. Es sei besser, wenn 30 Christen unter 200 Muslimen lebten als nur drei. Angesichts der Zahlenverhältnisse in Flüchtlingsheimen sei die Bereitschaft, Vorfälle zu melden, bei Christen vermutlich gering.

Erzbischof Koch: Geflohene Christen geschockt, dass sie wieder verfolgt werden

Der katholische Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, sagte, dass viele christliche Flüchtlinge die Angst vor Verfolgung bereits mit nach Deutschland brächten. Sie seien geschockt, dass sie hier wiederum der Verfolgung durch andere Flüchtlinge, aber auch durch Heimpersonal ausgesetzt seien. Von vielen Christen höre man den Satz: „Wir dachten, wir kämen in ein christliches Land.“ Koch zufolge kann die Religionszugehörigkeit bei der Belegung von Heimen nicht berücksichtigt werden. Es sei nicht zulässig, sie zu erheben.


Ein Redakteur des Bayerischen Rundfunks, Stefan Meining (München), vertrat die Ansicht, dass Hass und Übergriffe auf christliche Flüchtlinge eine „gigantische Grauzone“ bildeten. Viele Fälle spielten sich in ganz normalen Heimen ab. Problematisch sei es, Übergriffe zu beweisen. Viele Flüchtlinge hätten Angst vor den Behörden, da diese in ihren Heimatländern zu den Unterdrückern gehörten. Der Leiter der Zentralstelle Prävention beim Landeskriminalamt Berlin, Wolfram Pemp, berichtete, dass nur wenige Übergriffe bekannt seien, in denen Religion die Ursache sei. Dies bedeute aber nicht, dass es solche Fälle nicht gebe. Denkbar sei, dass viele Fälle bei der Polizei nicht gemeldet werden. Man ermutige dazu, bei allen Übergriffen Anzeige zu erstatten. Vermutlich sei dies derzeit nicht der Fall. Um die Kommunikationswege zu verkürzen, gebe es für jedes Flüchtlingsheim in Berlin bei der Polizei einen Ansprechpartner.

Wie häufig sind Übergriffe gegen Christen?

Pfarrer Gottfried Martens von der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Berlin-Steglitz teilte auf der Tagung mit, dass die Übergriffe gegen Christen andauern. Woche für Woche werde er mit neuen Fällen konfrontiert. Er habe die Hoffnung aufgegeben, dass man durch Anzeigen bei der Polizei etwas erreiche. Darauf werde von muslimischen Mitbewohnern mit Gegenanzeigen reagiert. Die Christen würden von den Heimleitungen als Unruhestifter angesehen. Martens: „Dieser Schuss geht jedes Mal nach hinten los.“

Die Ehrenamtskoordinatorin in einer Erstaufnahmeeinrichtung der Arbeiterwohlfahrt, Gerit Probst, widersprach Martens. Zwar gebe es in Heimen gegen Christen häufig „subtiles Mobbing“. Manche Vorwürfe erwiesen sich jedoch auch als haltlos.

Moschee-Geschäftsführer: Wir wollen Teil der Lösung sein

Der Geschäftsführer der Sehetlik-Moschee in Berlin-Neukölln, Ender Cetin, gab zu bedenken, dass viele muslimische Flüchtlinge aus einfachen Verhältnissen kämen und wenig gebildet seien. Man müsse aufpassen, dass sie nicht den „Rattenfängern“ eines islamistischen Extremismus folgten. Zu seiner theologischen Überzeugung gehöre es, jeden Menschen als Geschöpf Gottes anzusehen, so Cetin. Moscheen könnten Teil der Lösung des Flüchtlingsproblems sein. Voraussetzung dafür sei, mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Video der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Volker Kauder fordert, christliche Flüchtlinge besser zu schützen


ARD/BR: Die Story: Gewalt gegen Christen | Kontrovers


Predigt Kardinal Woelki/Ökumenische Passionsandacht Düsseldorf - Mahnt besseren Schutz des Lebens an, kritisiert Situation Christen Flüchtlingsheimen


ARD-Tagesthemen: die bedrängten Christen in Flüchtlingsunterkünften


Foto: © www.volker-kauder.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz