Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Machen Sie sich nach dem Kölner Horrorszenario Sorgen?

16. Jänner 2016 in Kommentar, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Freiheit und Demokratie verlangen nach Gestaltung und verantwortlichem Handeln“, „doch das ist nicht so einfach wie sich das manche Politiker traumtänzelnd vorgestellt haben“. Gastkommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net) Geht es Ihnen auch so? Machen auch Sie sich Sorgen zu Beginn dieses Jahres 2016, das in Köln mit einem Horrorszenario begann? Ich treffe immer wieder Menschen, die besorgt sind angesichts einer Entwicklung, von der Angela Merkel einmal fahrlässig oder zuversichtlich meinte: Wir schaffen das. Jetzt wird immer deutlicher: Ohne Regeln, ohne einen Plan, den es wohl lange überhaupt nicht gab, schaffen wir das nicht mal eben so. Ganz andere Kulturkreise, ganz andere Vorstellungen von der Würde der Frau, ganz andere Vorstellungen beziehungsweise Ablehnung von Demokratie, ja, auch ganz andere Ansichten darüber, was eigentlich Recht ist – all das lässt sich nicht so ohne weiteres blauäugig zusammenbinden mit unseren Überzeugungen von Recht und Demokratie, von Gleichberechtigung und Achtung der Person. Wer Freiheit und Rechtsstaat auch morgen will, der muss auch wollen, dass alle sich an Recht und Ordnung halten und Verantwortung übernehmen. Der unkontrollierte Clash der Kulturen, vor dem ein Autor schon vor etlichen Jahren warnte, ist keine gute Option. Freiheit und Demokratie verlangen nach Gestaltung und verantwortlichem Handeln. Wenn dem so ist, ja, dann können wir sagen: So schaffen wir das. Doch das ist, wie wir zunehmend sehen müssen, wohl nicht so einfach wie sich das manche Politiker traumtänzelnd vorgestellt haben.

Doch jetzt stocke ich auch gleich wieder. Darf man so etwas eigentlich sagen? Darf man so denken – was übrigens offensichtlich viele in Deutschland tun –, ohne zugleich als rechts oder rechtsextrem beschimpft zu werden? Ist man wirklich intolerant, wenn man Toleranz einfordert? Als Historiker mache ich mir da grundsätzlich schon Sorgen, weil etwas sehr Gefährliches beobachtet werden kann. Und das ist der perfide Versuch vor allem linker Kräfte, jede noch so berechtigte Kritik, jedes noch so berechtigte kritische Hinterfragen und jede noch so menschenfreundliche Sorge als „rechts“ zu diskreditieren. Ich nenne das Diskriminierung im Namen angeblicher Toleranz, die aber letztlich nichts anderes als eine ebenso geschickte wie perfide Intoleranz ist. Und zwar mit einem bestimmten Ziel: der Schaffung von Rechtsradikalismus, um dann endlich sagen zu können: Seht her, am rechten Rand wächst es!


Da stellt sich – und dafür braucht man eigentlich nicht lange nachzudenken – die Frage: Wem könnte so etwas wohl nützen? Die Antwort ist eigentlich ziemlich einfach. Doch zuvor möchte ich auf etwas Wichtiges hinweisen, das mir als Enkel eines Widerständlers gegen den rechten braunen Sumpf sehr wichtig ist. Mein Großvater, der mich prägte, obwohl er vor meiner Geburt starb, war katholisch klar und nahm wegen seines Widerstandes gegen die Nazis ein schweres Kreuz auf sich. Eine glaubwürdige Figur – ähnlich wie der frühere Reichskanzler und Gegenspieler der Falschen, Wilhelm Marx, der ebenfalls zur Familiengeschichte zählt. Beide, und nicht nur sie, haben mich gelehrt, dass man aus wahrlich gutem Grunde nichts, aber auch gar nichts mit Extremisten zu tun haben darf. Ich lehne vielleicht auch deshalb braunlackierte Rote ebenso ab wie rotlackierte Braune. Und nach den Erfahrungen mit der zerstörerischen und menschenverachtenden NS-Diktatur ist „Rechts“ und erst recht „Rechtsradikal“ ein berechtigtes Schimpfwort, weil wir mit denen als Demokraten und Menschen der Freiheit nun wirklich nichts zu tun haben wollen.

Doch wir beobachten seit einiger Zeit, dass diese eigentlich scharfe Waffe regelrecht entschärft wird, stumpf werden muss. Und das scheint mir durchaus beabsichtigt. Es ist zwar logisch, dass eine nach links gerutschte Gesellschaft, in der sich Medien unkritisch einkuscheln, alles, was noch Mitte ist, von links aus als rechts wahrnehmen. Und daher kommt aus dem linken Mainstream gegen jeden, der eben nicht links ist, der Vorwurf, er sei rechts oder gar rechtsradikal. Leichtfertig und fahrlässig ist so etwas. Denn so erfahren ganz viele Bürger rechts von dem linken Spektrum, also eher Bürger der Mitte, dass man sie als rechts beschimpft. Die Folge ist evident: Aus der einst berechtigt scharfen Wortwaffe wird ein stumpfes Instrument, und bei vielen entwickelt sich die fatale Vorstellung, rechts oder gar rechtsextrem sei ja eigentlich nichts wirklich Verwerfliches. Und so kann dann rechts etwas wachsen – was ganz im Sinne derer ist, die so etwas von linksextrem wünschen, um mit großer Sorge und Entsetzen auf den rechten Rand zu verweisen, verweisen zu können. Ganze Parteien und Gruppierungen wurden und werden so diskriminiert – obwohl man anderer Stelle völlig zu Recht darauf hinweist, man wolle und dürfe doch nicht verallgemeinern.

Und was passiert jetzt? Nach Köln? Etablierte Politiker, die gestern noch politischen Gegnern aufgrund deren kritischer Wortwahl jede demokratische Gesinnung absprachen, sehen sich nach einer Phase unverantwortlicher Blauäugigkeit gezwungen, deren Wortwahl sich nun zu eigen zu machen und Integrationsregeln zu fordern. Dumm nur für jene, die – aus gutem Grunde – die Probleme, die nun tatsächlich da sind, schon früher benannten und nicht so ganz grundlos besorgt waren.

Als Medienmensch mache ich mir auch so meine Gedanken über manche Medien, die sich alle gegenseitig bedienen und voneinander abzuschreiben scheinen. Es ist bisweilen erstaunlich, welche Nachrichten unkritisch und erkennbar falsch tagelang den Weg in entsprechende Sendungen oder Blätter finden, während andere, richtige und wichtige Nachrichten, einfach verschwiegen werden. Das ist nicht gut. Weder für unsere Demokratie, noch für unsere Freiheit noch für unser auf Verantwortung und Fairness aufgebautes Zusammenleben. Eine Selbstdekonstruktion ist niemals gesegnet. Weder eine in der Medienwelt – noch eine innerhalb der Kirche, die in Deutschland wegen der Verblendung durch den schnöden Mammon von dieser Gefahr ja auch reichlich infiziert scheint.

Wie bitte? – werden Sie jetzt fragen oder protestierend dazwischenrufen. Was meint der Lohmann denn jetzt? Ich meine, dass wir trotz und mit aller wahrlich notwendigen Willkommenskultur aufhören müssen, uns als Christen zu verstecken. Im Gegenteil: Wir brauchen gerade jetzt das Erwecken eines missionarischen Geistes, eines wohlgemerkt liebevollen, einfühlsamen und selbstbewussten Geistes, der sich wieder traut, anderen wenigstens einmal die Möglichkeit zu geben, diesen Jesus Christus und seine Botschaft von Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit kennenzulernen. Gott, den wir seit Jesus Christus als barmherzigen himmlischen Vater kennen dürfen und der alles andere als selbstsüchtig, launisch oder angstmachend ist, darf bekannt werden. Doch dazu braucht er uns, die Christen. Gott ist eben kein Despot, kein Tyrann, keiner, der uns Menschen nicht ernst nimmt. Er ist ein Gott des Lebens und des Friedens. Er ist ein Gott der Güte und der Liebe. Vor ihm haben alle Menschen dieselbe gleichberechtigte Würde als Person, als Gegenüber. Gott geht mit jedem Menschen, wenn er es denn will, durch sein Leben. Gott betrügt niemals. Gott will kein Elend, kein Morden, keine Verachtung.

Der vielbeschworene Dialog, den wir dringend brauchen, benötigt überzeugte und überzeugende Christen, die noch wissen, wie man antwortet, wenn jemand – auf welche Weise auch immer – nach dem Grund unserer Hoffnung fragt. Der Dialog braucht Christen der Hoffnung. Er braucht Christen des Mutes und der Barmherzigkeit. Er braucht Christen, die aus der Mitte kommen, die ihre Verwurzelung in Jesus Christus haben, die ihn bekennen und sich zu ihm bekennen.

Aber vielleicht gestatten Sie mir auch diesen Hinweis in einer Zeit, in der die in unserer Gesellschaft sich ausbreitende Diktatur der Ignoranz und des Relativismus längst – auch mit Helfershelfern aus dem sogenannten katholischen Lager – mit der perfiden Christenverfolgung begonnen hat, auch wenn dies logischerweise jene bestreiten, die sich daran beteiligen als angepasste Feiglinge mit und ohne Mitra: Unsere Gesellschaft braucht dringend aufgeweckte und glaubenstreue wie glaubensstarke Christen, die sich einmischen. Die Zeit des Versteckens und Abtauchens ist definitiv vorbei. Der Christ der Gegenwart und der Zukunft wird ein Christ des Mutes und des Bekenntnisses sein. Oder aber er wird nicht sein.

In diesem Sinne rufe ich Ihnen voller Hoffnung und berechtigter Freude zu:
Eine gesegnete, eine starke, eine gute Zeit!

Martin Lohmann im Gespräch mit Papst Franziskus


Foto oben (c) Martin Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz