Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Legal töten?
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

Familiensynode: Was Katholiken und Evangelikale verbindet

26. Oktober 2015 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelikale Theologe Prof. Schirrmacher (Evangelische Allianz vertritt: Die römisch-katholische Kirche verbindet auf vielen Gebieten mehr mit der evangelikalen Bewegung als mit den evangelischen Volks- und Staatskirchen.


Rom/Bonn (kath.net/idea) Die römisch-katholische Kirche verbindet auf vielen Gebieten mehr mit der evangelikalen Bewegung als mit den evangelischen Volks- und Staatskirchen. Das erklärte der Vorsitzende der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, Prof. Thomas Schirrmacher (Foto), auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea zum Abschluss der katholischen Familiensynode am 25. Oktober. Drei Wochen lang hatten im Vatikan 270 Bischöfe aus aller Welt mit Laien und Experten über Fragen von Ehe und Familie diskutiert. Schirrmacher war der einzige Evangelikale, der an der Synode teilnahm. Wie er idea sagte, sieht Franziskus als erster Papst auch Protestanten als „vollwertige Gläubige“ an: „Er honoriert aber besonders die Ernsthaftigkeit der evangelikalen ‚Heiligung’ und des Zeugnisgebens und wünscht sich das auch für seine Kirche.“ Im weltweiten Kampf gegen Probleme wie Korruption und Menschenhandel müssten die Kirchen künftig noch stärker konfessionsübergreifend zusammenstehen, so Schirrmacher. Bei ethischen Themen wie dem Eintreten für die lebenslange Ehe oder dem Kampf gegen Abtreibung hätten allerdings nur Katholiken und Evangelikale einen eindeutigen Standpunkt: „Da müssen wir – zusammen immerhin fast zwei Milliarden Menschen – trotz aller Lehrunterschiede weiterhin gemeinsam am Ball bleiben.“ Er habe während der Synode den Eindruck gehabt, dass es von katholischer Seite ausdrücklich erwünscht sei, „dass wir deutlich unsere Sicht vortragen“.

Für einen offeneren Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen


Mit wiederverheirateten Geschiedenen möchte die römisch-katholische Kirche künftig offener umgehen. Eine knappe Zweidrittelmehrheit (178 Stimmen) sprach sich dafür aus, die jeweiligen Einzelfälle und Umstände zu beurteilen. Der zuständige Priester könne dann entscheiden. „Das bedeutet, dass der Papst für seine vorsichtige Öffnung eine klare Rückendeckung bekommen hat und sich seine Gegner nicht durchgesetzt haben“, so Schirrmacher. Man könne nun gespannt sein, was er daraus mache. Am Abendmahl dürfen Wiederverheiratete aber auch weiterhin nicht teilnehmen: „Hier bleibt das Dokument bewusst vage.“ Große Einigkeit habe aber darüber geherrscht, dass wiederverheiratete Geschiedene besser in die Kirche integriert werden müssten. Schirrmacher: „Indem der Papst als erste Reaktion die Päpstlichen Räte für die Familie und für die Laien zu einer neuen Kongregation für Familie, Laien und Leben umgeformt hat – nur die Kongregationen sind als Ministerien im Vatikan wirklich am Gestalten beteiligt – hat er das Thema Familie, aber auch die Laien stark aufgewertet. Und das ist für die katholische Kirche beachtlich.“

Keine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe

Der Umgang mit Homosexuellen spielt in dem gut 30 Seiten langen Abschlussdokument nur eine untergeordnete Rolle. Die Synodenväter hätten zwar bekräftigt, dass auch Homosexuelle respektiert und angenommen werden müssen. Eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe zwischen Mann und Frau hätten sie jedoch ausgeschlossen. „Allerdings wird positiv erwähnt, dass es auch unter Homosexuellen echte Fürsorge geben kann. Das ist mehr, als die meisten erwartet hatten“, so Schirrmacher. Als enttäuschend bezeichnete der Theologe die Tatsache, dass etwa Polygamie, arrangierte sowie religions- und konfessionsverschiedene Ehen in dem Abschlussdokument in einem Satz als „Probleme“ bezeichnet werden. Die meisten Gruppen hätten gefordert, das zu differenzieren: „Trotzdem blieb der ursprüngliche Abschnitt praktisch unverändert.“ Das vermittle den Eindruck, als sei beispielsweise in konfessionsverschiedenen Ehen „immer der nichtkatholische Partner das Problem“.

Link: Prof. Schirrmacher im kath.net-Interview über die Bischofssynode: „Medienberichte und Synodengeschehen haben 'wenig miteinander zu tun'“.

Fotostrecke:
Schirrmacher spricht mit Papst Franziskus in einer Sitzungspause während der Bischofssynode 2015


Schirrmacher spricht zur Plenarversammlung der Bischofssynode 2015


Papst Franziskus wünschte eine Kopie der Rede von Prof. Schirrmacher und bedankte sich dafür


Mit den Kardinälen Schönborn und Marx


Mit Kurienkardinal Müller


Der evangelisch-reformierte Theologe arbeitet im Sitzungssaal der Glaubenskongregation während einer Sitzungspause am Synodentext


Im Gespräch mit Papst Franziskus während einer Sitzungspause


Am Ende eines Synodentages: Thomas Schirrmacher mit dem Kardinal von Äthiopien und dem Erzbischof von Süd-Sudan


Foto oben: Prof. Schirrmacher im Gespräch mit dem Papst auf der Bischofssynode 2015 (c) Thomas Schirrmacher


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz