Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Kardinal Pell: Es gibt keine Möglichkeit, diese Lehre zu ändern

13. Oktober 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Pell über den angeblichen Brief: Offensichtlich, gebe es bei der Bischofssynode auch einige Unstimmigkeiten, weil Minderheiten in der Kirche die Lehre der Kirche im Zusammenhang mit dem Empfang der Hl. Eucharistie ändern möchten.


Vatikan (kath.net/rn) Das Rätsel über den Brief von dreizehn Kardinälen an Papst Franziskus ist auch am Dienstag noch nicht gelöst. Der römische Kurienkardinal George Pell hat am Montagabend dazu eine Erklärung veröffentlicht. In dieser stellte ein Sprecher von Pell fest, dass es in der Synode bei den meisten Punkten "eine starke Übereinstimmung" gebe. Es sei aber offensichtlich, dass es auch einige Unstimmigkeiten gebe, weil Minderheiten in der Kirche die Lehre der Kirche im Zusammenhang mit dem Empfang der Hl. Eucharistie ändern möchten. "Offensichtlich gibt es aber keine Möglichkeit, diese Lehre zu ändern." Bezugnehmend auf den Brief, der in Medien veröffentlicht wurde, erklärte Pell, dass ein privater Brief auch privat bleibe. Bei dem in den Medien veröffentlichten Brief gäbe es laut Pell aber Fehler, sowohl beim Inhalt als auch bei der Liste der Unterzeichner. Der Kardinal betonte, dass es bei Synodenvätern nach wie vor Sorge über die Zusammenstellung des Redaktionsteams der Schlusserklärung als auch über den Prozess bis dahin gebe. Gegenüber CNA betonte Pell im Zusammenhang mit dem Brief auch noch, dass er von keiner Lobby käme, sondern nur ein Bote gewesen sei.


In der italienischen Zeitschrift „L´Espresso“ war am Montag ein Brief veröffentlicht worden, der Manipulationen im Zusammenhang um die laufende Bischofssynode vorwarf, kath.net hat berichtet. Die Zeitschrift nannte auch die Namen der 13 Kardinäle, die diesen Brief angeblich unterzeichnet hätten, allerdings haben sich inzwischen mindestens vier dieser Kardinäle öffentlich von dem Text distanziert (die Kardinäle André Vingt-Trois, Angelo Scola, Peter Erdö und Mauro Piacenza). Ein katholische US-Website hatte am Montag am Abend anschließend noch verschiedene andere Namen genannt, die den Brief unterschrieben haben sollen. Der Pressesprecher des Vatikans, Pater Federico Lombardi, hatte am Dienstag in einer Pressekonferenz festgestellt, er werde sich zu diesem Schreiben nicht äußern, „denn es war vertraulich“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bmuetsch 15. Oktober 2015 
 

Veröffentlichung bereits früher

Andrea Tornielli, der Koordinator des Nachrichtenportals Vatican Insider“ hatte bereits am Donnerstag, den 8. Oktober einen Artikel über Kritik veröffentlicht, die von „dreizehn Synodenvätern“ an den Papst herangetragen wurde. Er wurde zeitgleich bei Vatican Insider und der Tageszeitung La Stampa (Seite 9) veröffentlicht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz