
Kardinal Burke: Bleibt treu!17. September 2015 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Was sollen Katholiken tun, wenn die Bischofssynode zur Familie eine merkwürdige Wendung nimmt? Kardinal Burke antwortete auf diese Frage mit zwei Worten: Bleibt treu!
St. Louis (kath.net/LSN/jg) Bleibt treu! empfiehlt Raymond Kardinal Burke den Gläubigen, falls die Bischofssynode eine merkwürdige Wendung nehmen sollte. Burke hielt am 13. September einen Vortrag vor dem Laienapostolat Credo of the Catholic Laity in St. Louis (US-Bundesstaat Missouri). Anschließend wurde ihm aus dem Publikum die Frage gestellt, was die Katholiken tun sollten, wenn die Bischofssynode zur Familie einen unerwarteten Verlauf nehmen sollte. Die Antwort des Kardinals wurde mit viel Applaus bedacht. 
In seinem Vortrag betonte Burke unter anderem, dass das göttliche Gesetz hinsichtlich Ehe und Keuschheit heute gerne als Ideal dargestellt werde, das nur für Menschen mit großer Heiligkeit erreichbar sei. Dies wecke falsche Vorstellungen von Barmherzigkeit, denen zufolge Katholiken in irregulären Situationen Zugang zu den Sakramenten erhalten sollten, weil es für sie zumindest in ihrer gegenwärtigen Lage unmöglich sei, das Ideal der Keuschheit zu leben. Die Heilige Schrift und die Kirche hingegen würden lehren, dass Gottes Gnade groß genug sei, Versuchungen zu widerstehen und die Gebote zu halten, wenn sich die Gläubigen in Demut und Vertrauen an Gott wenden würden, sagte Kardinal Burke.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |