Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Ist hier noch Demokratie und Meinungsfreiheit oder nicht mehr?

13. August 2015 in Interview, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kath.net-Interview mit Birgit Kelle über die Einstweilige Verfügung gegen den 'Spiegel', Rassismus bei der Zeitung "Freitag", Rufschädigung gegen CDU-Mitglieder in der Kirche und Murks bei Andreas Püttmann


Linz (kath.net/rn/kk/red)
Kath.net: Frau Kelle, Sie haben eine Einstweilige Verfügung gegen das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ erwirkt. Warum sind Sie so dünnhäutig?

Birgit Kelle: Wenn ich dünnhäutig wäre, hätte ich mich längst aus den politischen Auseinandersetzungen um Familienthemen zurückgezogen. Seit ich vor drei Jahren begonnen habe, mich für die Rechte von Familien und Alleinerziehenden zu engagieren, bin ich Dutzende Male beleidigt, beschimpft und mehrfach auch bedroht worden, ohne dass ich mich dagegen juristisch zur Wehr gesetzt habe. Aber irgendwann fängt es an zu nerven, wenn interessierte Kreise und leider einige wenige, aber einflussreiche, Medien ein Zerrbild von mir zeichnen, das mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat.

Kath.net: Sind Sie denn gar nicht politisch rechts?

Birgit Kelle: Nicht die Bohne. Das Lebensmodell, das ich verteidige, leben nach offiziellen Zahlen etwa 70 Prozent der erwachsenen Deutschen. Wenn die auch noch alle zu Rechtsradikalen erklärt werden, müssen wir uns wirklich Sorgen machen. Die Wahrheit ist: Ich bin für eine freie und weltoffene Gesellschaft, in der jede und jeder nach seiner Facon glücklich werden soll. Ob jemand heterosexuell oder homosexuell ist, interessiert mich nicht. Alles, was ich möchte, ist, dass diejenigen Frauen und Familien, die sich für Kinder entscheiden und diese mit großem Einsatz und viel Liebe erziehen, nicht vom Staat benachteiligt werden. Ich bin dafür, dass der Staat diejenigen, die Kinder bekommen, bevorzugt, mindestens aber nicht benachteiligt. Das passiert leider heute in Deutschland, und das ist mein Thema.


Kath.net: Aber es heißt, Sie seien dafür, dass Frauen zurück an den heimischen Herd müssen und nur Männer Karriere machen dürfen…

Birgit Kelle: Auch so ein Zerrbild, dem ich ja auch selbst nicht entspreche. Oder mache ich den Eindruck, ein „Heimchen am Herd“ zu sein?

Kath.net: Also, nicht wirklich…

Birgit Kelle: Ich freue mich über jede Frau, die erfolgreich ist. Aber ich möchte, dass nicht nur Erfolg im Beruf bei der Beurteilung der Lebensleistung von Frauen zählt, sondern auch die sogenannte Familienarbeit. Mütter arbeiten auch, nur sie werden nicht dafür bezahlt.

Kath.net: Wie erklären Sie sich, dass man versucht, Sie persönlich zu diskreditieren?

Birgit Kelle: Das hat wohl mit der angeblichen Gesetzmäßigkeit zu tun, dass man unliebsame Meinungen erst zu ignorieren versucht, dann lächerlich zu machen versucht, und schließlich die Vertreter persönlich zu vernichten versucht. Es gibt dafür mehrere Beispiele. Wenn Sie in linken Internetforen lesen, wären Sie erstaunt, wie viele Leute sich darüber mockieren, dass jemand wie ich überhaupt in Zeitungen interviewt oder in Fernsehrunden eingeladen wird. Jemand wie ich, die sich doch tatsächlich erdreistet, das Lebensmodell der großen Mehrheit gegen Angriffe zu verteidigen.

Kath.net: Hat eigentlich ein Journalist vom „Spiegel“ mal bei Ihnen wegen eines Interviews oder einer Stellungnahme angerufen?

Birgit Kelle: Nein, noch nie.

Kath.net: Gibt es andere Medien, von denen Sie sich ungerecht behandelt fühlen?

Birgit Kelle: Ja, aber es sind nur wenige, das muss man auch mal sagen. Ich mache mir den pauschalen Vorwurf einer „Lügenpresse“ nicht zu Eigen. Viele haben sehr fair und ehrlich interessiert an meinen Ansichten berichtet, etwa Focus, Welt, FAZ, BILD, WAZ oder Cicero, ja sogar die linksalternative TAZ über mein erstes Buch. Auch in den meisten Talkshows im Fernsehen komme ich ausreichend zu Wort. Aber wenn ich zum Beispiel lese, dass jetzt im Blog der linken Wochenzeitung „Freitag“ jemand schreiben darf, ich stammte ja aus Osteuropa und sei deshalb wohl ein wenig rückständig im Denken, dann ist das nichts als unverhohlener Rassismus. Würde ich so etwas über irgendeine Gender-Professorin schreiben, stünde die Anti-Diskriminierungsstelle bei mir auf der Matte.

Kath.net: In dem „Spiegel“-Artikel wird auf eine Studie der Konrad Adenauer Stiftung Bezug genommen, in der es um rechte Netzwerke in der katholischen Kirche geht….

Birgit Kelle: Ja, schon erstaunlich, dass eine der CDU nahestehende Stiftung Strickmuster entwirft, um Rufschädigung gegen einzelne CDU-Mitglieder in den Kirchen zu betreiben. Inhaltlich lohnt sich eine Auseinandersetzung mit dem Pamphlet nicht, da es allenfalls seine wirklich bemerkenswerte Unwissenschaftlichkeit auszeichnet. Eigentlich erstaunlich, dass ein früher von mir durchaus geschätzter Autor wie Herr Püttmann sich für so einen Murks hergibt.

Kath.net: Haben Sie Hoffnung, dass sich die Auseinandersetzungen um Sie und Ihre Themen irgendwann wieder versachlichen werden?

Birgit Kelle: Nein, und ich sage Ihnen auch warum. Obwohl es von mir zwei Bücher und zahlreiche Veröffentlichungen in Medien und Internet gibt, fällt doch auf, dass keiner von denen, die versuchen, mich als gefährliche Rechte hinzustellen, bisher auch nur ein einziges Zitat, einen Satz nur, vorweisen konnte, der diesen Vorwurf belegt. Das ist deshalb so, weil es einen solchen Satz nicht gibt. Sondern da sind eine Handvoll Leute, die sich gegenseitig zitieren und darüber philosophieren, wie ich wohl sein müsse. Letztens schrieb tatsächlich jemand in einem Internetforum nach einer Fernsehsendung über mich den schönen Satz: „Sie hat das zwar nicht gesagt, aber wir wissen ja, wie sie das meint.“ Ist das nicht irre? Andere bemängeln, dass ich immer so freundlich und betont sachlich rede. Und neuerdings kommt noch hinzu: Mit wem hat sie mal gesprochen, wo schreibt sie, was liest sie, wen kennt sie? Also, liebe Freunde: Ist hier noch Demokratie und Meinungsfreiheit oder nicht mehr?

Kath.net: Herzlichen Dank für das Interview





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz