Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Dritter Akt: Als das Gay-Bild bei Radio Vatikan wieder verschwand

8. Juli 2015 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan bietet derzeit bei einem Gay-Artikel ein spannendes Sommertheater. Zum Hauptakteur entpuppt sich dabei P. Bernd Hagenkord, der in seinem Blog Kritiker als „krank“ bezeichnet. Ein Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net)
Das Drehbuch im Sommertheater der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan rund um einen Homo-Artikel und ein merkwürdiges Bild ist durchaus spannend. Zuerst wird bei einem umstrittenen Artikel über das Lieblingsthema von gewissen Journalisten mit einem entsprechenden gekauften Bild einer Agentur bewusst provoziert. Dass es hier Reaktionen von Zuhörern und Lesern von Radio Vatikan geben würde, war so klar wie das Amen wie in der Kirche. Schnell hatte sich das einmalige Vorgehen auch im Vatikan selbst rumgesprochen. Es folgten Interventionen.

Akt 2 im Sommertheater: Der Artikel musste wieder runter, das Bild auch. Jetzt folgte eine Publikumsbeschimpfung durch Pater Bernd Hagenkord SJ, der wieder einmal auf seinem privaten Blog bei „Radio Vatikan“ Kirchenpolitik machen möchte. Nein, ein Skandal ist das Bild für P. Hagenkord keines. Immerhin gibt er zu, dass es „ vielleicht nicht allzu klug gewählt“ ist. Keine Frage: Es gibt sicherlich Bilder, die skandalöser sind und in Zeiten wie diesen regt so ein Bild, dass man fast täglich in verschiedensten Medien sieht, nur mehr bedingt auf. Da haben gläubige Katholiken wirklich größere und andere Sorgen.

Das Tragische ist aber trotzdem, dass Hagenkord mit seiner Agitation genau das Gegenteil von dem betreibt, was Papst Benedikt bei seiner bekannten Deutschland-Rede in Freiburg gefordert hat. Der Jesuitenpater betreibt nicht Entweltlichung sondern huldigt dem Weltgeist. Besonders bizarr ist die Rechtfertigung von Hagenkord in seinem Blog. Dort beschwert er sich über den Tonfall von Reaktionen. Zugegeben: Jeder weiß, dass hier manche schnell übers Ziel hinausschießen. „Es war der Tonfall, der uns überfiel und der mich überraschte“, schreibt der Chef der deutschsprachigen Abteilung dann und meint, dass einige Menschen da draußen „wirklich ganz übel fixiert“ sind und diese es nicht ertragen können, dass manche Menschen anders sind. Doch wer ist hier fixiert? Die Menschen, die sich über die offensichtliche dumme Provokation aufregen, oder katholische Journalisten, die hier etwas pushen möchten und bei ihrem Lieblingsthema „Homosexualität“ sich nicht an der Lehre der Kirche orientieren?


Zum Tonfall selber findet man in seinem Blog übrigens ein interessantes Phänomen. P. Hagenkord lässt ohne Probleme unter anderem folgende Zitate von Usern veröffentlichen: „Diese Leute sind einfach ein Fall für den Psychiater“ oder „Wer so widerlich gegen Homosexuelle etc. hetzt, hat ein Problem mit seiner eigenen Homosexualität.“ oder „Dieses rechtsradikale Gehetze wird sich nicht einfach so legen.“ Hagenkord meint dann in einer Antwort, dass er die Kritik zwar nicht als rechtsradikal einstufe. Aber zumindest „krank“ seien die Kritiker schon. Am Ende seines Blogbeitrags meint der Jesuitenpater dann, dass innerkirchlich der Ton rauer werde und dass man selber aber nicht dieses Spiel mitmachen möchte. Natürlich, aber als Kranker darf man Kritiker natürlich beschimpfen. Dazu sei nur auf ein Zitat von Hagenkord aus seinem Blog verwiesen: „Was das mit Nächstenliebe oder auch nur normalem zwischenmenschlichen Verhalten zu tun haben soll, entzieht sich mir.“

Unabhängig von diesem schlechten Sommertheater sollte man durchaus einmal einige Grundsatzfragen stellen. Wie ist es möglich, dass ein Jesuitenpater auf einer offiziellen Website des Vatikans seine Privatmeinung veröffentlichen und Katholiken, die übrigens durch den Kirchensteuerbeitrag die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan mitfinanzieren, verunglimpfen darf? Denn der Blog von Hagenkord ist ein Unikum. So etwas gibt es bei keiner anderen Stelle des Vatikans. Hagenkord sollte sich besser früher als später daran erinnern, dass Radio Vatikan nicht dazu dient, persönliche Meinungen zu verbreiten, sondern aus dem Vatikan und über die Weltkirche zu berichten. Radio Vatikan hat in den verschiedensten Sprachabteilungen (auch in der deutschsprachigen!) großartige Journalisten, die sich für Papst und Kirche engagieren. Nur in so mancher Ecke bei der deutschsprachigen Abteilung ist offensichtlich ein Hund begraben. Was würde Papst Franziskus denken, wenn er derartiges sehen würde?

Wir befinden uns jetzt übrigens im 3. Akt des Sommertheaters. Der Artikel ist aktuell online, das Bild musste wieder entfernt werden. Was würde jetzt noch fehlen? Vielleicht die übliche Publikumsbeschimpfung durch Pater Hagenkord? Oder wie wärs zur Abwechslung einmal mit einem Mea Culpa?

Links:
- Beitrag von Pater Hagenkord im "Laudetur Jesus Christus. Radio Vatikan Blog"

- Der Radio-Vatikanartikel steht derzeit ohne das umstrittene Foto online: Moraltheologe: „Kirchliche Sexualmoral ist in Bewegung“

Foto oben (c) Radio Vatikan/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz