Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Dass sie wie ein Licht aufgehen

13. Mai 2015 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken des Seligen John Henry Newman über "Der Geist der Wahrheit wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden"


Rom (kath.net)
Als der Abschied von seinen Aposteln gekommen war, und sie darüber sehr betrübt waren, hat unser Herr sie mit der Verheißung eines anderen Meisters und Lehrers getröstet, dem sie all ihr Vertrauen schenken könnten und der für sie noch mehr sein würde, als was er selbst für sie gewesen [...] Jener neue, barmherzige Tröster jedoch, auch wenn er eine noch größere Gnade mit sich brachte, konnte weder verbergen noch verdunkeln, was vorher geschehen war [...] und wenn er sich offenbart, wie kann er das in anderer Weise tun, als den Sohn kundzutun, er, der doch ganz eins mit dem Sohn ist, dieser Geist, der aus dem Sohn hervorgeht? Wie konnte er etwas anderes tun, als ein neues Licht auf das Mitleid und die Vollkommenheit desjenigen zu werfen, dessen Tod am Kreuz dem Hl. Geist einen barmherzigen Zugang zum Herzen des Menschen eröffnete? [...]


Christus hat seinen Aposteln ausdrücklich gesagt: „er wird mich verherrlichen“ [...] Wie aber verherrlicht der Geist den Sohn Gottes? Er tut kund, dass derjenige, der sich als Menschensohn ausgab, der einzige Sohn des Vaters ist (Joh 1,18) [...] Unser Retter hatte doch ganz klar gesagt, dass er Gottes Sohn ist ..., er hatte uns alles gesagt, was er uns zu sagen hatte, doch die Apostel hatten ihn nicht verstanden. Selbst als sie ihren Glauben unter dem verhüllten Wirken der Gnade Gottes voller Überzeugung bekannten, verstanden sie immer noch nicht alles, was sie da bekannten...

Die Worte unseres Retters bleiben dieselben, doch warten sie eine Zeit lang darauf, dass sie wie ein Licht aufgehen; genau das ist es, was er für den Zeitpunkt des Kommens desjenigen aufbewahrt hatte, den er uns senden wollte. Der Hl. Geist ist derjenige, der seine Person und seine Worte in vollkommenes Licht tauchen wird [...] Ganz offensichtlich ereignete es sich erst nach seiner Auferstehung und vor allem nach seiner Aufnahme in den Himmel, dass die Apostel begriffen, wer derjenige ist, mit dem sie zusammen gewesen waren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz