Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Zum sogenannten 'Tag der Diakonin' 2015

4. Mai 2015 in Deutschland, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Nachrichten-Agentur (KNA) meldete vor Kurzem: „Katholische Verbände erneuern Forderung nach Diakonat der Frau.“ kath.net-Kommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Saarlouis (kath.net) Am 30.4.15 meldete die katholische Nachrichten-Agentur (KNA): „Katholische Verbände erneuern Forderung nach Diakonat der Frau.“ Es heißt ausdrücklich nicht „DIE katholischen Verbände“ sondern nur katholische Verbände. Was sind für die KNA katholische Laienverbände? Nun, das hängt offensichtlich von dem jeweils von dem von der Redaktion zur Geltung bringen wollenden Thema ab. Trotzdem könnte der nicht gut informierte Leser den Eindruck gewinnen, dass DIE katholischen Verbände hinter der Forderung nach dem Diakonat für die Frau stehen, zumal das ZdK hier mit federführend ist. Dass ist aber ein großer Irrtum. Es gibt durchaus katholische Verbände in Deutschland, wie z.B. die katholischen Arbeitgeber, die dem Lehramt zu folgen bereit sind und das Weiheamt für Frauen nicht befürworten.

Beim Thema „Diakonat der Frau“ sind es die kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), das ZdK (Zentralkomitee der deutschen Katholiken), der KDFB (Katholischer Deutsche Frauenbund) und das Netzwerk „Diakonat der Frau“. Diese vier Verbände veranstalteten auch dieses Jahr wie seit 1997 am 29. April, ausgerechnet am Gedenktag der heiligen Katharina von Siena und unter Berufung auf sie, den „Tag der Diakonin“.

Die Kirche brauche die Begabung von Frauen, sonst sei sie unvollständig, sagte die Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands kfd Maria Theresia Opladen. Da hat sie Recht! Natürlich braucht die Kirche die Begabung der Frauen, sonst ist sie in der Tat unvollständig, so wie der Mensch ohne den gegengeschlechtlichen Partner unvollständig ist, wie uns der Schöpfungsbericht lehrt. Gott schuf den Menschen als Mann und Frau, beide sich zum Bilde.


Es sei daher nur konsequent, dass auch die Berufung von Frauen zum Diakonat geprüft und durch eine sakramentale Weihe anerkannt werde, meint Frau Opladen. Das Kirchenrecht könne dahingehend verändert werden. Da fragt sich doch der Gläubige: Wieso? Nein, das ist überhaupt nicht konsequent. Ausgerechnet die, die ständig das allgemeine Priestertum aller Getauften hochzuhalten vorgeben, verlangen nun für die Frau das Weiheamt und treten damit völlig inkonsequent ihrem ständigen Gerede vom allgemeinen Priestertum selbst entgegen. Und das ZdK, das für sich in Anspruch nimmt, für die katholischen Laien zu sprechen aber von der überwiegenden Mehrheit selbst der noch zu zehn Prozent praktizierenden Katholiken gar nicht gekannt wird, unterstützt diese Forderung seit vielen Jahren. Und der Generalsekretär des ZdK betonte diesmal vorsichtiger, dass die Vielfalt der Berufungen von Männern und Frauen, Priestern und Laien anzuerkennen, dem Wohl der Kirche diene. Wer wollte dem widersprechen? Und hier kann er sich wirklich einmal im Gegensatz zu der Gesamtforderung auf die heilige Dominikanerterziarin, Kirchenlehrerin und Patronin Europas, Katharina von Siena, ja auf Gott selbst berufen.

Im „Gespräch von Gottes Vorsehung“ sagt Gott der Vater zu Katharina (in der von Hans Urs von Balthasar verantworteten Herausgabe) in Nr. 148: „Deshalb siehst du, dass der Baumeister den Handwerker braucht und dieser den Baumeister, jeder ist auf den anderen angewiesen, weil der eine nicht zu tun vermag, was der andere kann. So bedarf der Kleriker und Ordensmann des Laien und der Laie des Ordensmanns. Keiner kommt ohne den andern aus, und so verhält es sich in allem.“

Das II. Vaticanum hat dieses noch einmal in der dogmatischen Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“ dargelegt und festgeschrieben. Hier wird schon vor über 600 Jahren von Gott selbst (Hans Urs von Balthasar) erklärt, dass die Aufgaben des Weiheamtes und die Aufgaben der Laien eng aufeinander bezogen sind.

Die hier genannten Verbände und die KNA scheinen uns ein falsches Verständnis vom Weiheamt zu haben. Der heilige Papst Johannes Paul II., der ex cathedra erklärte, dass die Kirche nicht das Recht habe, Frauen zu Klerikern zu weihen, hat gleichzeitig erklärt, dass im Himmel die vornehmsten Plätze nicht den Amtsträgern gebühren, sondern den Heiligen. Und das sind in der Mehrzahl Frauen. Damit ist klar, dass die Frauen keineswegs durch den Ausschluss vom Weiheamt diskriminiert sind oder von der „Teilhabe an der Macht“ ausgeschlossen sind; denn es gibt nur ein Macht die dem Menschen zukommt und die die größte ist: Die Macht ein Kind Gottes zu sein, die nur denen gegeben ist, die Jesus in ihr Herz aufnehmen. (Prolog zum Johannes-Evangelium)

Katharina von Siena hatte diese Macht ergriffen und auf sie dürfen sich nur die berufen, die bereit sind, ihren dornigen Weg der Heiligkeit zu gehen. Daher ist es grotesk, sich bei der Forderung nach dem Frauendiakonat auf Katharina von Siena zu berufen. Wir haben uns hierzu schon ausführlich vor zwei Jahren geäußert. Siehe „Das ZdK und die heilige Katharina von Siena “

Außerdem wird hier die Christologie berührt. Von den genannten Verbänden gestützt durch zahlreiche Inhaber von Theologielehrstühlen wird die Entscheidung Jesu, nur Männer in das Apostelamt zu berufen, als eine in der damaligen Zeit liegende Tradition gesehen, die aber sogar die Stellung der Frau im Judentum (im Alten Testament) unberücksichtigt lässt (z.B. das prophetische Amt und das Richteramt). Jesu Wahl von 12 Männern zu Aposteln als dem vermeintlichen Geist der damaligen Zeit geschuldet zu sehen, zeigt die Tendenz, Jesus als reinen Menschen zu sehen, wie das heute von vielen Kanzeln tönt. Das ist aber Häresie und kein Christentum. Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch, unvermischt und ungeteilt, wie die frühe Kirche im Dogma aus dem Heiligen Geist festgestellt hat. Seine Wahl gilt von Anfang an für alle Zeiten; denn sonst wäre er nur wahrer Mensch und wir wären immer noch in unseren Sünden, wie der Apostel sagt. Da Er aber gleichzeitig wahrer Gott war und ist, gilt seine Wahl, die die Kirche nicht ändern kann, für alle Zeiten; denn durch Ihn und in Ihm und auf Ihn hin wurde alles geschaffen.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia.

Foto Michael Schneider-Flagmeyer (c) Michael Schneider-Flagmeyer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz