
'APO von christlich-rechts?' Rundfunkrat kritisiert1. Mai 2015 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Rundfunkrat des Bayerischen Fernsehens (BR) hat Kritik an der vor einigen Wochen ausgestrahlten Sendung "Apo von christlich-rechts?" von Veronika Wawatschek geübt
München (kath.net) Der Rundfunkrat des Bayerischen Fernsehens (BR) hat Kritik an der vor einigen Wochen ausgestrahlten Sendung "Apo von christlich-rechts?" geübt. Dies berichtet Felix Honekamp auf seiner Website Papsttreuerblog. Er zitiert aus einem Brief, den ihm Lorenz Wolf, Vorsitzender des Rundfunkrats, am 27. April 2015 geschrieben hat. Darin wird festgestellt, dass der Rundfunkrat nicht erkennen könne, dass der Beitrag APO von christlich-rechts gesetzlichen Vorgaben oder Programmgrundsätzen zuwiderläuft. Allerdings habe der Ausschuss handwerkliche Mängel festgestellt, die ausdrücklich zu bedauern sind. Als kritikwürdig wird bezeichnet, dass die Autorin in ihrem Feature meist unmittelbar Wertungen der Ansichten vornimmt, über die sie berichten will. Eine klare Trennung, was recherchierte Fakten sind und was eigene, kritische Einordnung ist, fehlt an mehreren Stellen. 
Die Sendung APO von christlich-rechts der BR-Redakteurin Veronika Wawatschek, bei der unter anderem das kirchliche Hilfswerk Kirche in Not, die Iniative Demo für alle und katholische Journalisten verleumdet wurden, ist unmittelbar nach der Ausstrahlung von zahlreichen Katholiken kritisiert worden, beim BR gab es eine Flut von Beschwerden. kath.net-Hintergrundbericht
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |