Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

Woelki: Bedrohung von Juden nicht zulassen

8. März 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Juden seien die älteren Geschwister der Christen, hob Kardinal Woelki hervor. «Wir werden es nicht länger zulassen, dass sich unsere jüdischen Schwestern und Brüder in Deutschland wieder heimatlos fühlen müssen.»


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert einen entschiedeneren Einsatz gegen die Bedrohung von Juden. Niemand dürfe sich damit abfinden, dass in Europa und hierzulande Juden «wieder in Angst und Schrecken leben müssen», sagte er am Sonntag dem Kölner domradio.

Der Erzbischof prangerte an, «dass jüdische Eltern ihren Kindern lieber keine Kippa aufsetzen, weil sie fürchten müssen, dass ihre Kinder sonst auf offener Straße diskriminiert werden». Niemand dürfe sich damit abfinden, dass Synagogen, jüdische Gemeindehäuser und Friedhöfe rund um die Uhr von der Polizei beschützt werden müssten, weil sie sonst beschmiert oder geschändet würden.


Die Juden seien die älteren Geschwister der Christen, hob Woelki hervor. «Wir werden es nicht länger zulassen, dass sich unsere jüdischen Schwestern und Brüder in Deutschland wieder heimatlos fühlen müssen.» Dabei spiele es keine Rolle, aus welcher Richtung die Angriffe kämen. «Wir werden jetzt und zukünftig füreinander da sein - das sind wir unseren jüdischen Schwestern und Brüder nicht einfach nur schuldig», versicherte Woelki. «Das ist unsere christliche Pflicht.»

Bereits als Jugendlicher habe für ihn nach den Berichten von der gezielten Verfolgung und Ermordung der Juden festgestanden: «Von deutschem Boden darf nicht nur nie wieder Krieg ausgehen, sondern Juden müssen hier bei uns wieder eine echte Heimat haben», erklärte der Kardinal. Nie wieder dürfe es Denunzierung, Diskriminierung oder gar Verfolgung geben.

Der Erzbischof appellierte an die Menschen, nach dem Vorbild der Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus deutliche Zeichen zu setzen und «wenigstens hin und wieder einmal die nächstgelegene Synagoge oder den heimischen jüdischen Friedhof» zu besuchen.

«Wer von uns hat schon mal jüdische Bekannte oder Freunde zum Kaffee oder Gespräch eingeladen?», fragte der Kardinal. Oft seien es nicht «die großen Momente der Weltgeschichte, sondern die kleinen Gesten und Zeichen, die unsere Welt heller und freundlicher machen». Die «Woche der Brüderlichkeit», die am Sonntag beginnt, sei dazu ein guter Anlass. Die jährliche Veranstaltungswoche wird vom Deutschen Koordinierungsrat der bundesweit mehr als 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz