Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Schönborn: Kopten 'große Vorbilder'

21. Februar 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal würdigt Glaubenstreue trotz Verfolgung - Terrorakt "gegen Europa, im Speziellen gegen Rom" gerichtet - Ägypten widersetzt sich Spaltungsabsicht der Terroristen.


Wien-Vatikanstadt (KAP)
Als "großes Vorbild" und als "Bereicherung für Österreich" hat Kardinal Christoph Schönborn die koptischen Christen bezeichnet: Die 6.000 in Wien lebenden Kopten hätten lebendige Gemeinden und würden auch in Leid und Verfolgung "treu zu ihrem Glauben" stehen, betonte der Wiener Erzbischof am Freitag in der Tageszeitung "Heute". Erneut bekundete der Kardinal seine Solidarität mit der koptischen Kirche angesichts der brutalen Hinrichtung von 21 Kopten durch einen libyschen Ableger der Terrorgruppe IS.

"Das Blut der koptischen Märtyrer möge ihre verblendeten Mörder zur Besinnung bringen und uns zu mehr Mut im christlichen Glauben", wünschte Schönborn wörtlich. Die "wirre" Botschaft, die die Terrorgruppe in dem Hinrichtungsvideo übermittelt habe, verstehe er als deren "klare Ansage" gegen Europa und im Speziellen gegen Rom.


Ägyptens Zusammenhalt gestärkt

Dass der Terrorakt in Ägypten die dort lebenden Christen und Muslime untereinander mehr geeint habe, erklärte am Donnerstag der Sprecher der katholischen Bischofskonferenz Ägyptens, Rafik Greiche, gegenüber "Radio Vatikan": "Alle Ägypter - Christen und Muslime - sehen die 21 Opfer als Märtyrer aus Ägypten und als Märtyrer des Glaubens, denn im Video sieht man, dass sie während der Enthauptung beteten." Wie Greiche berichtete, solle nun im Dorf Samalut, aus dem fast alle der getöteten Männer stammten, eine Kirche für die Opfer gebaut werden. Alle Männer seien aus armen Verhältnissen gewesen und zur Unterstützung ihrer Familien als Gastarbeiter gegangen. "Sie waren sehr arme Menschen, aber dafür nahe an Gott."

Gräuel gegen Christen gerichtet

Laut Angaben des Hilfswerks "Open Doors" hatten die Geiselnehmer wenige Tage vor der Bluttat noch die Personalausweise überprüft, um sicherzugehen, dass es sich um Christen handelte. Den Hinterbliebenen zufolge seien die Opfer getötet worden, "weil sie Christen sind", zudem hätten sie den Namen von Jesus Christus vor der Hinrichtung genannt.

Besonders hob das Hilfswerk die von Präsident Abd al-Fattah al-Sisi verhängte siebentägige Staatstrauer hervor. "Christen sind vollwertige ägyptische Bürger. Die Saat des Hasses und der Spaltung der ägyptischen Gesellschaft zwischen Muslimen und Christen soll nicht aufgehen", sei die Botschaft, die für Ägypten "alles andere als selbstverständlich" sei.

Die extremistische wahabitische und salafistische Theologie, die auch an der landesweit führenden islamischen Universität Al-Azhar gelehrt werde, werde in Ägyptens Zivilgesellschaft zunehmend offen verurteilt, berichtete "Open Doors". Hätte die Hochschule die Morde in Libyen auch schnell als "barbarisch" bezeichnet, weisen Kritiker etwa dennoch darauf hin, dass sich die Vertreter der Lehranstalt im Dezember auf einer internationalen Konferenz geweigert hatten, IS-Kämpfer als "Ungläubige" zu bezeichnen.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz