Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Islamistische Extremisten jagen christliche Kopten in Libyen

21. Jänner 2015 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


21 Kopten seit mehr als zwei Wochen entführt – Kein Schutz für Christen in Libyen


Göttingen (kath.net/GfbV) Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat einen besseren Schutz von christlichen Kopten in Libyen gefordert. „Kopten müssen in Libyen um ihr Leben fürchten, da mit dem „Islamischen Staat“ verbündete islamistische Extremisten gezielt Jagd auf Angehörige der christlichen Minderheit machen und sie entführen oder ermorden“, erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Dienstag in Göttingen. Seit dem 30. Dezember 2014 wurden 21 Kopten von islamistischen Gruppen entführt. Gestern demonstrierten in Ägyptens Hauptstadt Kairo Angehörige der Entführten vor dem Büro der Vereinten Nationen und dem Hauptquartier der Arabischen Liga und forderten mehr Engagement für die Freilassung der Verschleppten.


Die Angehörigen der Minderheit wurden am 30. Dezember 2014 und am 3. Januar 2015 in der von Islamisten kontrollierten Stadt Sirte entführt. So wurden acht Personen Ende Dezember an einer Straßensperre verschleppt, als sie Sirte verlassen wollten. Eine andere Gruppe von 13 Christen wurde von bewaffneten Kämpfern nachts aus ihren Wohnungen verschleppt. Weiteren zehn Christen gelang die Flucht vor den Entführern und sie alarmierten die Angehörigen der Verschleppten. Fälschlicherweise war am 7. Januar die Freilassung der Entführten gemeldet worden. Die jungen Männer sind aber noch immer in der Hand ihrer Entführer, die am 12. Januar Fotos von ihnen veröffentlichten. Mindestens 13 der Entführten stammen aus der Stadt Samalut City im Bezirk Minya in Mittelägypten.

Es ist nicht der erste Übergriff auf Kopten in Libyen. Am 23. Dezember 2014 wurden in Sirte der koptische Arzt Magdy Sobhy Tawfiq und seine Ehefrau Sahar Talaat Rizk von mutmaßlichen Islamisten ermordet. Ihre 13 Jahre alte Tochter Catherine wurde entführt, vergewaltigt und ebenfalls ermordet. Ihre zwei jüngeren Schwestern im Alter von neun und zehn Jahren blieben unbehelligt. Tawfiq arbeitete seit dem Jahr 2001 in Sirte als Arzt.

Im Februar 2014 waren sieben Kopten nahe der Stadt Benghazi regelrecht exekutiert worden. Auch kam es mehrfach zu Übergriffen von Islamisten auf koptische Kirchen, so dass viele Kopten aus Angst um ihr Leben das Land verließen.

Vor dem Sturz des Gaddafi-Regimes lebten rund 1,5 Millionen ägyptische Migranten in Libyen. Unter ihnen waren auch tausende Kopten, die wegen der Perspektive auf lukrative Arbeitsplätze in Ägyptens Nachbarland gekommen waren. Mit dem Niedergang der Wirtschaft und der zunehmenden Gewalt kehrten Hunderttausende in ihre Heimat zurück. Heute leben nur noch rund 40.000 Ägypter in Libyen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz