SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Petition: 'Pille danach' nicht freigeben15. Jänner 2015 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Appell an Bundesgesundheitsminister Gröhe bereits von fast 8.000 Personen unterzeichnet
Berlin (kath.net/idea) Bürger appellieren in einer Petition an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), die Freigabe der Pille danach zu überdenken. Zwei Präparate dieser Pille sollen einer EU-Richtlinie zufolge bald im gesamten Unionsgebiet rezeptfrei erhältlich sein. Gröhe hatte noch bis Anfang vergangenen Jahres an der Rezeptpflicht festgehalten. Herr Bundesminister Gröhe, ich bitte Sie und fordere Sie auf: Bleiben Sie Ihrer bisherigen Linie treu und behalten Sie die Rezeptpflicht für EllaOne und PiDaNa in Deutschland bei, heißt es in der Eingabe. Sie wurde inzwischen von knapp 8.000 Personen auf der Internetplattform citizengo unterzeichnet. Nicht umsonst, so der Text weiter, habe sich die Bundesärztekammer immer wieder gegen die Freigabe dieses Medikaments ausgesprochen und diese Haltung auch nach der Entscheidung der EU-Kommission bekräftigt. 
Frauenärzteverbände kritisieren Entscheidung Kritik an der Entscheidung üben auch der Berufsverband der Frauenärzte, die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin. Die Rezeptpflicht und die frauenärztliche Beratung haben dazu beigetragen, dass Deutschland in Europa und weltweit mit seiner niedrigen Rate an Schwangerschaftsabbrüchen einen Spitzenplatz einnimmt, schreiben die Verbände in einer gemeinsamen Erklärung. Eine medizinisch kompetente und vertrauliche Beratung in der Apotheke sei problematisch und in den meisten Fällen unmöglich. Schwere Nebenwirkungen Besonders dem Medikament EllaOne mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat werden schwere Nebenwirkungen zugeschrieben. So stellte der Arbeitskreis Ethik in der Medizin der Christdemokraten für das Leben (CDL) fest: EllaOne ist keinesfalls ein harmloses, sicher wirkendes Notfall-Medikament zur Nachverhütung, sondern gefährdet die Gesundheit der Frau und beendet früh das Leben des möglicherweise schon entstandenen Embryos. Dies geschehe durch die sehr hohe Hormondosis, die etwa der Größenordnung der gesamten Monatspackung üblicher Verhütungsmittel entspricht, kath.net hat berichtet. Ministerium: Verordnung ist in Arbeit Derzeit arbeitet das Gesundheitsministerium an einer Verordnung für die Freigabe, der dann noch Bundestag und Bundesrat zustimmen müssten. Die Debatte im Bundestag ist für den 15. Januar, die im Bundesrat für den 6. März geplant. Die Richtlinie der EU-Kommission vom 7. Januar lässt die Möglichkeit nationaler Alleingänge bei der Gesetzgebung offen. Gröhe hatte jedoch bekräftigt, keine deutsche Sonderregelung in der Frage anzustreben. Link zur Petition gegen die Pille danach.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Reichert 15. Jänner 2015 | | | | Reichert Habe auch unterzeichnet und die Petition
an meine Bekannten zur Unterstützung
weitergeleitet. |  3
| | | | | SpatzInDerHand 15. Jänner 2015 | |  | Habe vorhin unterschrieben! |  4
| | | | | Paddel 15. Jänner 2015 | |  | Pille danach macht die Frau zum Freiwild. Macht die Frau noch leichtsinniger. Sexualität wird nicht einmal mehr tierisch ausgelebt werden.
Meine Güte was für eine Heidenangst vor was? vor einem KIND!!!! Die Menschen schützen sich vor einem Kind! Was ist mit unserer Gesellschaft los, dass sie ein Kind zu einer Bedrohung werden lässt. Ein Kind eine Bedrohung! Ist das ein "kinderfreundliches" Land? Das ist doch ein deutliches Indiz dafür, dass unsere Gesellschaft unfähig ist Verantwortung zu übernehmen. Kann eine solche Gesellschaft, die den Kindern die Türe vor der Nase zuschlägt, oder wenn sie durch den Türspalt schlüpfen, diese dann zerstückeln noch ehe sie wissen wo sie gelandet sind, kann eine solche Gesellschaft Terroristen verurteilen?? Wir sind selbst Terroristen. Terroristen unserer eigenen Kinder. Hier haben wir einen neuen Fallstrick, damit die Kinder die Mauer nicht überwinden, und wehe, sie schaffen es, dann gibt es die Selbstschussanlage ... nur wenige kommen da noch durch... |  2
| | | | | Paddel 15. Jänner 2015 | |  | Auch vor dem Eisprung fatal! Auch wenn der Eisprung noch nicht war (so am 7. oder 8. Tag eines normalen! Zykluses)wäre die Einnahme fatal. Es widerspricht zutiefst der Würde des Menschen (der Frau, des Mannes und des Kindes). Es ist doch zu verlockend, wenn man einfach nur noch in die Apotheke spazieren muss und schon ist man aller Sorgen entledigt. Hier können auch Gläubige in die Falle gelockt werden, denn man treibt ja nicht ab und es ist versehentlich passiert (man hat sich aus irgendeinem Grund beim Ablesen der Tabelle vertan o.a.G). Genau hier zeigt sich dann ob man Gott wirklich als Realität glaubt. Gott weiß, was er dem Menschen zumutet und ER lässt einen niemals im Stich, wenn wir IHM vertrauen und SEINE Wege gehen. Ich denke auch nicht bei einer Vergewaltigung wäre es gut. GOTT erschafft das Kind und ER kann auch Naturgesetze außer Kraft setzen. ER entscheidet über das Leben. IMMER. Sicher ER nimmt uns ernst, aber wir müssen dabei auf dem richtigen Weg bleiben. |  2
| | | | | Kardiologe 15. Jänner 2015 | | | | Knickt ein Dieser Minister knickt ein. Auf ihn kann man nicht setzen. Es gibt nur eine Alternative und die ist fürs Leben. |  3
| | | | | Paddel 15. Jänner 2015 | |  | Habe unterschrieben! Danke kath.net, dass Sie darauf aufmerksam machen! |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
- Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
- ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
- 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
- USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
- Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|