Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Bischof Schwarz: ‚Wir dürfen die Ungeborenen nicht übersehen‘

3. Jänner 2015 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kärntner Bischof in "Sonntag": "Gesellschaft, die die Schwächsten übersieht, wird auf Dauer keine Zukunft haben" - Verursacher des HBC-Umweltskandals im Görtschitztal zur Verantwortung ziehen.


Klagenfurt (kath.net/ KAP)
"Wir dürfen die Ungeborenen nicht übersehen. Eine Gesellschaft, die die Schwächsten übersieht, wird auf Dauer keine Zukunft haben." Das betonte der Kärntner Bischof Alois Schwarz in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Kärntner "Sonntag". Schwarz bekräftigte die Kritik der katholischen Kirche am geplanten Fortpflanzungsmedizingesetz: "Ich habe ein Problem damit, wenn es heißt: ein Recht auf das Kind mit allen Mitteln. Nicht alle Mittel dürfen erlaubt sein." Letztlich gehe es um das Recht des Kindes zu wissen, wer Vater und Mutter sind. Die soziale und die leibliche Mutterschaft zu trennen, führe zu fatalen Folgen, warnte der Bischof.

Entschieden wandte sich der Bischof gegen die Präimplantationsdiagnostik. Bei dieser solle der Arzt entscheiden, was lebenstüchtig ist und was nicht. Schwarz: "Gott hat den Menschen als sein Ebenbild geschaffen. Der Mensch maßt sich jetzt an, den Menschen nach seinem Bild zu machen. Als Christen müssen wir sagen, das widerspricht dem jüdischchristlichen Gottes- und Menschenbild. Deshalb der Aufschrei dagegen! Aus religiöser und rein menschlicher Sicht."

Bei allem Verständnis für das Leid kinderloser Eltern könne man Nachkommenschaft nicht technisch produzieren, so Schwarz: "Liebe und Leben gehören zusammen. Wenn Liebe und Leben getrennt werden, wird es unmenschlich."


Zur in Österreich unterschiedlich verlaufenden Diskussion über den Lebensschutz am Beginn und Ende des Lebens (Stichwort: Euthanasie) meinte der Bischof: "Am Ende des Lebens sieht man ein Gesicht des Menschen. Am Beginn des Lebens ist es ein medizintechnischer Vorgang, bei dem man noch keinem Kind in die Augen schaut. Wir dürfen die Ungeborenen nicht übersehen."

Zur vatikanischen Familiensynode und dem Umgang der Kirche mit geschiedenen Wiederverheirateten befragt, sagte der Bischof wörtlich: "Wenn wir genau auf die Familien hinschauen, werden wir auch die Verwundungen sehen. Wir werden Menschen begleiten und ihnen Wege anbieten." Die Familie sei ein "Netzwerk zum Überleben der Menschheit". Papst Franziskus habe dazu aufgefordert, die Berufung der Familie und ihre Mission neu zu überdenken. "Die Familie hat eine Mission für die Welt, weil sie zeigt, wie das Miteinander gelebt werden kann. Das ganze Zusammenleben von Völkern, von Nationen hat als Maßstab die Familie", so Schwarz wörtlich.

Solidarität mit Flüchtlingen

Deutliche Worte fand Schwarz zur aktuellen Asyldebatte. Europa dürfe sich nicht zu einer Festung entwickeln: "Wir müssen offen bleiben und dürfen uns nicht verschließen." Hier sei der Papst mit seinem zeichenhaften Handeln ein großer Motor: "Er geht nach Lampedusa und besucht in der Türkei Flüchtlinge. Er schaut nicht weg, sondern weist auf diese Menschen hin. Angesichts der Brutalität in der Welt braucht es einen Aufschrei aber auch eine neue Toleranz für andere Religionen", so Schwarz wörtlich und weiter: "Gleichzeitig können wir mit großem Selbstbewusstsein darauf verweisen, wie stark das Christentum eine Religion der Nächstenliebe ist."

Er sei dankbar für die große Solidarität in Österreich Land mit den Flüchtlingen, hielt der Bischof weiters fest. Viele Menschen hätten sich gemeldet und Quartiere zur Verfügung gestellt. Schwarz: "Auch die Kirche macht das. Viele Pfarren haben ihre Pforten geöffnet."

Zum HBC-Umweltskandal im Görtschitztal sagte der Bischof: Diejenigen, die einen Umweltschaden verursachen, müssten zur Verantwortung gezogen werden. Die Betriebe, die das Hintergrundwissen haben, welche Schäden entstehen können, müssten ihre Produktionspraxis ändern. Betroffen sei im Grunde das ganze Land, so Schwarz: "Da ist das Zusammenstehen von allen notwendig. Schuldzuweisungen helfen in dieser Situation nicht weiter."

Die Situation zeige freilich vor allem auch die Dringlichkeit der Themen Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung in der Wirtschaft auf. "Es geht um Grundfragen unseres gegenwärtigen Lebens. Wir müssen versuchen, diese gemeinsam zu lösen. Es ist ein gemeinsames Suchen auf dem Weg zum Glück, der nicht auf Kosten anderer geschieht und nicht nur zum Gewinn Einzelner beiträgt." Es brauche eine "große Kraft der Solidarität und des Teilens", betonte der Bischof: "Wenn wir miteinander teilen, dann sind die Güter der Erde genug. Wenn aber Gier der Motor des Handelns ist, geht das immer auf Kosten des Lebens." Fatal sei das Motto: Hast du was, dann bist du was. So entstehe ein innerer Konsumdruck. Und dies sei eine Spirale, "die niemals ins Glück führt".

Auf Papst Franziskus angesprochen sagte der Bischof: "Der Papst schenkt vielen den Mut, sich direkt an Gott zu wenden und darauf zu vertrauen, dass Gott mit uns ist. Die Verkündigung des Papstes ist immer direkt und menschennah. Es sei dem Papst ein Herzensanliegen, "die Menschen direkt zu berühren und ihnen etwas Gutes zu tun".

Copyright 2014 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz