SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
- Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
|
Gericht in Israel: Eltern hätten behindertes Kind abtreiben sollen12. November 2014 in Familie, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Krankenkasse will nicht für die Pflege aufkommen
Jerusalem (kath.net/idea) In Israel hat sich ein Ehepaar gegen eine Abtreibung entschieden und muss nun alle Aufwendungen für die Pflege des gelähmten Kind aus eigener Tasche bezahlen. Das berichten israelische Medien. Danach hat der Hohe Gerichtshof am 5. November in Jerusalem entschieden, dass das Ehepaar der Empfehlung eines Arztes zur Abtreibung hätte folgen müssen. Er hatte bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Behinderung festgestellt. Das Ehepaar hatte zusätzlich einen inzwischen verstorbenen Rabbiner um Rat gebeten. Er lehnte eine Abtreibung ab.
Davon erfuhr die Krankenversicherung Meuhedet nach der Geburt des Kindes. Sie weigerte sich, die Betreuungskosten zu übernehmen. Dagegen klagten die Eltern und bekamen zunächst recht. Doch Meuhedet legte erfolgreich Berufung ein. Das Hohe Gericht argumentierte, dass für medizinische Fragen ein Arzt zuständig sei und kein Rabbiner. Die Eltern hätten zu Unrecht auf den Geistlichen gehört und müssten nun die Konsequenzen tragen. Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 17. November 2014 | | | Für das Leben ist jeder Kaufpreis zu hoch, für immer muss man davon abstehen, heißt es im Psalm. Welche Völker kann man heute noch als Kulturvolk bezeichnen? Keines wohl mehr, sondern nur mehr einzelne Gerechte in jedem Volk, jene vielen Inseln, die sich freuen mögen. Die kleine Herde darf aber nicht aufhören, Sauerteig zu sein, auch wenn das mühsam ist und unbedankt. Der Herr wird es Dir danken und er wird sich zu Dir bekennen, wenn wir bei ihm sein werden. Jene Menschen aber, die mehr auf den Menschenmörder von Anbeginn hören und die Kinder und Behinderten töten, werden ihre Strafe erhalten, wenn Sie nicht umkehren - das ist zwar hart aber auch tröstlich zu wissen. Deshalb gilt es für uns, so viel Einsatz wie möglich für das Leben und die Liebe zu leisten... | 2
| | | horologius 14. November 2014 | | | Wertschätzung des Lebens? ...ist nicht ausgerechnet Israel der führende "Lieferant" von menschlichen Embryonen....? | 0
| | | 13. November 2014 | | | Manche orthodoxen Juden sehen das Thema Abtreibung nicht so streng wie die Christen, weil bei denen das menschliche Leben zum Teil erst nach einigen Monaten der Schwangerschaft anfängt. Ob deren Ansichten auch auf die Gerichte Einfluß haen, weiß ich nicht. | 1
| | | Josef49 12. November 2014 | | | schöne neue Welt Mord und Totschlag in allen Ecken der Welt. Selbst die Eltern morden ihre Kinder und die Gesellschaft applaudiert dazu. | 7
| | | Rolando 12. November 2014 | | | Durch Manipulation zum Irrtum, trotz "Aufklärung und Wissenschaft" http://www.pro-leben.de/abtr/taktiken.php
Der Schwachsinn der darwinistischen Evolutionstheorie ist mittlerweile in der Gesellschaft fest verankert, und tut sein Übriges dazu. Sie meinen Alle, es besser zu wissen als die röm. kath. Kirche. | 8
| | | Christa Dr.ILLERA 12. November 2014 | | | @petrafel SUPERANTWORT! | 4
| | | petrafel 12. November 2014 | | | @BeaJo "Aber wie argumentiert man bei Atheisten?"
Genauso! DU SOLLST NICHT TÖTEN!
Dafür muss man nicht die zehn Gebote bemühen. Das sollte jeder verstehen, der sich nicht selbst für ein Tier hält. | 8
| | | BeaJo 12. November 2014 | | | schon längst in unserem Land angekommen... Leider überrascht mich diese Geschichte gar nicht. Viele in meinem Bekanntenkreis und sogar in meiner Familie können dieses Urteil verstehen und heißen es sogar gut. Es kann ja schließlich nicht richtig sein, dass unser sauer verdientes Geld für Behinderte ausgegeben wird. Sollen die Eltern doch selber sehen, wie sie klar kommen. Jeder muss für sich selber sorgen. Und wer das nicht kann, tja - Pech gehabt. Eine andere Verwandte sagte, als sie ihr herzkrankes Baby dabei hatte: "Hätte ich das gewusst, dass es so schlimm ist, ich hätte ihn doch abgetrieben." Ich denke, heute denkt sie anders, aber ihr Schwiegervater mit seiner verdrehten Ansicht (s.o.) hat sie wohl zu dieser Rechtfertigung genötigt. Und das ist erst der Anfang. Zieht euch warm an! Man wird im Kopf noch ganz verdreht und weiß gar nicht mehr was gut oder böse ist. Dann hilft mir immer der Blick in die 10 Gebote: "Du sollst nicht töten." Aber wie argumentiert man bei Atheisten? | 7
| | | pjka 12. November 2014 | | | Die logische Konsequenz ... kann dann sein, daß sich die Frauen nicht mehr untersuchen lassen. Oder gibt es dann Zwangsuntersuchungen? Ein Kind ist niemals ein Schaden. Ein solches Urteil ist eine klare Diskriminierung. Genauso wie die in China übliche Abtreibung weiblicher Föten ist auch die Abtreibung (evtl.) behinderter eine klare Diskriminierung. | 15
| | | Jaii der Herr 12. November 2014 | | |
Obwohl Max Mustermann wusste, dass man als Verkehrsteilnehmer schwerste Verletzungen erleiden kann, schwang er sich auf sein Fahrrad. Promt wurde er angefahren. Seitdem liegt er im Koma. Als die Krankenkasse davon erfuhr weigerte sie sich die Kosten zu übernehmen... | 10
| | | horologius 12. November 2014 | | | ein Teufelskreis Bei den Debatten um Abtreibung voraussichtlich behinderter Kinder frage ich ich mich immer, was man dann, mit logischer Konsequenz, mit den Menschen machen sollte, die durch Unfall oder Krankheit behindert wurden...Aber so manche Leute beantworten diese Frage schon- es sind die Sterbehilfe-Befürworter. Kind behindert? Abtreibung. Schweren Unfall gehabt, pflegebedürftig, Schmerzen? Beihilfe zur Selbsttötung. Alt und dement? Sterbehilfe. Depressionen? Rezeptfreie Gratis-Medikamente. Wer will als Nächster? Nase sitzt ein bisl schief? Der kann doch nicht ernsthaft behaupten, noch ein richtiger Mensch zu sein-> Sterbehilfe, ob er will oder nicht. Kein Bock mehr auf Leben? et cetera..... Willkommen in der Kultur des Todes! Alles schon mal dagewesen- alles brandaktuell. Eine Teufelsspirale.... | 17
| | | 12. November 2014 | | | alles eine Kostenfrage? Mit dieser Entwicklung werden wir in Zukunft rechnen müssen.
Abtreibung wird bezahlt, Kosten für ein behindertes Kind jedoch nicht.
Die Eltern sind ja selbst schuld, wenn sie ein krankes Kind zur Welt bringen möchten.
Dasselbe gilt für Euthanasie.
Auch den alt Gewordenen wird man einmal zu verstehen geben, dass es der Gesellschaft gegenüber doch sehr verantwortlich sei, sich dem freiwilligen Tod auszuliefern, natürlich mit Hilfe "mitleidsvoller" Sterbehelfer.
Wie noch mehr verkommen als bisher schon alles einmal werden wird, merken wir doch bereits heute in Ansätzen. | 15
| | | Der Nürnberger 12. November 2014 | | | Lieber Quirinusdecem Da bin ich ganz bei Ihnen, ich warte mit. Was es für mich so verwerflich macht, ist ausgerechnet die Begründung eines israelischen Gerichtes, was für mich eine Doppelzüngigkeit darstellt, insbesondere vor dem Hintergrund der Ereignisse des 3. Reiches. | 14
| | | dominique 12. November 2014 | | | Das Perverse am heutigen angeblich so medizinischen Diskurs ist doch, dass den Menschen mit Gewalt in die Birne gehauen wird, dass angeblich aller medizinischer Fortschritt zwangsläufig auf "Eugenik" zulaufe. Als sei dieser moderne geldgesteuerte Eugenik-Primitivismus das von der Natur vorgegebene Maß des Lebens. Diese Propagandisten sind doch völlig dem Wahn verfallen.
Der medizinische Fortschritt läuft doch wohl in Wahrheit auf mehr Heilkunst hinaus. Es wäre traurig, wenn es anders wäre. Und es ist nicht anders. Warum aber behämmert man die Menschen mit diesen perversen Eugenik-Diskursen? Und warum kuschen die Menschen vor diesen menschenverachtenden Vorstellungen? | 18
| | | 12. November 2014 | | | Das müssen in Deutschland Eltern von behinderten Kindern sich auch schon nachsagen lassen, das man ja selber Schuld ist und man hätte es ja abtreiben lassen können.
Und das ganze nennt man dasnn aufgeklärte und hochentwickelte Gesellschaft und vertritt eine Moral und Ehtik die nur noch "unterirdisch" ist. | 21
| | | Theobald 12. November 2014 | | | boah! Was für ein Urteil - und das von einem israelischen Gericht!
"Eugenik" sollte dort schon aus geschichtlichem Hintergrund verpönt sein. | 14
| | | Quirinusdecem 12. November 2014 | | | Quod erat demonstrandum... Der Käse wird löchriger. Ich warte auf die ersten so gearteten Entscheidungen in der EU und in Deutschland.
Und mit der Hinze Euthanasie wird die nächste Tür weit geöffnet.... | 17
| | | confrater-stefan 12. November 2014 | | | Willkommen in der schönen neuen Welt ohne Behinderungen Interessanterweise ist die Abtreibungsgesetzgebung in Israel strenger als in Deutschland oder Österreich, eine Art Indikationenmodell mit Zustimmungserfordernis einer Komission, ähnlich der Rechtslage in Westdeutschland vor der Wiedervereinigung.
Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis es auch hier soweit sein wird. Bereits jetzt können Eltern Schadensersatz verlangen, falls ein Kind behindert geboren wird und der Arzt/die Ärztin nicht vor der Geburt (mit der Möglichkeit der Abtreibung) darauf hingewiesen hat. Dann ist es doch angesichts leerer Kassen (was zumindest in Deutschland für die Krankenversicherungen nicht stimmt, aber das Argument wird ja kaum hinterfragt) ist doch klar, dass die Krankenkasse für einen selbstverschuldeten "Schaden" nicht aufkommen will. Darunter wird bald nicht nur Rauchen fallen sondern auch das Zeugen und Austragen eines behinderten Kindes.
Wieviele behinderte Kinder gibt es in Ihrem Bekanntenkreis, in der Klasses Ihres Kindes? | 19
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAbtreibung- US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
- Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
- „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
- Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘
- US-Präsident Biden zeichnet frühere Vorsitzende von Planned Parenthood aus
- Medien-Fake-News - Abtreibungsverbot ist nicht schuld am Tod einer jungen schwangeren Frau in Texas
- ‚The Satanic Temple’ eröffnet ‚Abtreibungsklinik’ in Virginia
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung
|