Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Polnische Bischofskonferenz kritisiert TV-Werbespot für Homo-Paare

7. November 2014 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Medienkommission des polnischen Episkopats: Der Spot schwäche das Ideal von Ehe und Familie. Der Film propagiere nicht Toleranz, sondern homosexuelle Partnerschaften.


Warschau (kath.net/KNA) Die Katholische Kirche in Polen hat die Ausstrahlung eines Werbespots für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften im staatlichen Fernsehen kritisiert. Der Vorsitzende der Medienkommission des polnischen Episkopats, Erzbischof Waclaw Depo, sagte am Mittwochabend, eine solche «Förderung der Homosexualität» verstoße gegen das Rundfunkgesetz. Dieses besage, dass der betreffende Sender TVP in seinen Programmen die religiösen Überzeugungen der Zuschauer achten müsse, «besonders das christliche Wertesystem, zu dem Ehe und Familie gehören».


In seinen beiden Vollprogrammen und drei Spartenkanälen zeigt der Sender derzeit einen Spot der Nichtregierungsorganisation «Kampagne gegen Homophobie». Darin ist eine verliebte junge lesbische Frau zu sehen, die für die staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wirbt. In einem Brief an den Chef der Rundfunkbehörde, Jan Dworak, argumentiert Depo, der 90-sekündige Spot schwäche das Ideal von Ehe und Familie. Der Film propagiere nicht Toleranz, sondern homosexuelle Partnerschaften.

TVP strahlt den Spot - wie bei gemeinnützigen Organisationen üblich - kostenlos aus. Der Sprecher des Senders sagte, der Film unterstütze Offenheit und Toleranz. Das polnische Parlament hatte in der Vergangenheit mehrfach die Einführung von eingetragenen Partnerschaften für homosexuelle Paare abgelehnt.

Die polnische Bischofskonferenz präsentiert auf ihrer Homepage einen Vortrag von Gabriele Kuby gegen die Gender-Ideologie


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bellis 7. November 2014 

Nichtregierungsorganisationen gemeinsnützig - seit wann?

Diese sind nicht gemeinsnützig, sie sind IMMER Lobbyisten. In der Regel schaden sie den Menschen und werden finanziert von reichen Personen, die anti-christlich agieren.


5
 
 waghäusler 7. November 2014 
 

Ja wie krass ist das denn ; )

Hier, bei uns in D wäre so etwas undenkbar.
Naja,dafür sind die Deutschen Bischöfe keine so arme Schlucker wie ihre Polnischen Amtsbrüder.

Und wenn das ganze so weiter geht,wird sicherlich bald die Hostie(Jesu Christi Gegenwärtigkeit) in der Monstranz, durch eine 1Euro Münze abgelöst.


3
 
 Stephaninus 7. November 2014 
 

In Polen wagt es die Kirche wenigstens noch

gegen den Zeitgeist ihre Stimme zu erheben. Bei uns sind manche Bischöfe im Verbeugen vor dem Zeitgeist soweit, dass sie kirchliche Segnungen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in den Bereich des Möglichen rücken.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  2. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  3. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  4. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  5. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  6. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  7. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  8. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
  9. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  10. Valentinstag: Segnungen für Paare aller Art in deutschen Pfarreien







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz