Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Eine wahrhaft ‚außerordentliche’ Synode

29. Oktober 2014 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bischofssynode zur Familie war in vielfacher Hinsicht außerordentlich – nicht nur ihrem Namen nach, schreibt der Theologe und Papstbiograph George Weigel.


Vatikan/Washington D.C. (kath.net/jg)
Die vor kurzem zu Ende gegangene Bischofssynode zur Familie war gleich in mehrfacher Hinsicht außerordentlich, schreibt der Theologe und Papstbiograph George Weigel in einem Beitrag auf dem Blog First Things.

Weigel zählt folgende sechs Punkte auf:

1. Die Synode erhielt außerordentlich viel mediale Aufmerksamkeit. Zu viele hätten allerdings irrtümlich erwartet, den historischen Moment der Kapitulation der katholischen Kirche vor der sexuellen Revolution zu erleben.

Andere Themen hätten mehr Aufmerksamkeit verdient, wie zum Beispiel das Zeugnis der afrikanischen Bischöfe über die befreiende Kraft der Monogamie und lebenslangen ehelichen Treue. Frauen in der Dritten Welt seien die größten Nutznießerinnen der Wahrheit über die Ehe, welche die Kirche von ihrem Herrn empfangen habe, schreibt Weigel.


2. Auf der Synode sei das außerordentliche Selbstbewusstsein von Bischöfen sichtbar geworden, die sterbenden Lokalkirchen vorstehen, die sich aber trotzdem darin gefallen würden, pastorale Ratschläge an Lokalkirchen zu richten, die blühen und gedeihen.

3. Zumindest nach Ansicht vieler Medien sei die Synode außerordentlich gewesen, weil die Uneinigkeit unter den Bischöfen öffentlich sichtbar geworden sei. Weigel empfiehlt die Lektüre von Galater 2,11, wo Paulus berichtet, wie er Petrus „offen entgegengetreten“ ist und verweist auf andere, heftige Debatten der Kirchengeschichte. Die Kontroverse auf der Synode 2014 sei insofern bemerkenswert, als intelligente Menschen, deren Position von anderen Gelehrten widerlegt worden sei, nicht in der Lage waren, ihren Fehler zuzugeben, schreibt der Theologe.

4. Weiters hätten einige Synodenväter außerordentlich viel theologische Verwirrung gestiftet, obwohl sie es eigentlich besser wissen müssten. Das habe in besonderer Weise für das Verständnis von „Lehrentwicklung“ gegolten. Authentische Entwicklung könne, wie der selige John Henry Newman erläutert habe, nur in organischer Verbindung mit der Vergangenheit geschehen, nicht als Bruch.

5. Außerordentlich sei auch das Faktum, dass zu viele Bischöfe und Theologen das „Eiserne Gesetz des Christentums in der Moderne“ noch immer nicht verstanden hätten. Dieses besage, dass christliche Gemeinschaften, die ihre Lehrinhalte und moralischen Grenzen beachten, inmitten der modernen Kultur blühen können während Gemeinschaften, deren lehrmäßige und moralische Grenzen porös werden und schließlich verschwinden, absterben würden.

6. Warum waren keine Vertreter des Päpstlichen Institutes Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie zu einer Synode zur Familie eingeladen?


Link zum Artikel von George Weigel (englisch):
www.firstthings.com/web-exclusives/2014/10/an-extraordinary-synod-indeed“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  2. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  5. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  6. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  7. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  8. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  9. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  10. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz