Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kurienkardinal Burke: 'Mangel an Klarheit schadet'

28. Oktober 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Burke wehrt sich nach Bischofssynode gegen verzerrende Mediendarstellungen seiner Positionen: „Ich habe nicht behauptet, dass Papst Franziskus die Kirche geschädigt habe“.


Vatikan (kath.net/LifeSiteNews) „Ich habe nicht behauptet, dass Papst Franziskus die Kirche geschädigt habe. Vielmehr belegt das inzwischen im Wortlaut veröffentlichte Interview, dass ich eindeutig davon gesprochen habe, dass ein Mangel an Klarheit darüber, wo der Heilige Vater in den Punkten rund um Ehe und Heiliger Kommunion steht, den Schaden verursacht hat. Genau aus diesem Grund sagte ich anschließend, dass jetzt nur eine persönliche Stellungnahme des Heiligen Vaters diesen Mangel an Klarheit beseitigen könnte.“ Mit dieser Klarstellung reagierte Raymond Kardinal Burke, Präfekt der Apostolischen Signatur, auf die ungenaue Rezeption eines Interviews durch Medien, die von der katholischen Kirche eine Öffnung in familienethischen Fragen erhoffen. Er wies gegenüber der kanadischen katholischen Nachrichtenseite „LifeSiteNews“ darauf hin, dass einige Medien den Wortlaut dessen, was er in der Zeit der Bischofssynode gegenüber der italienischen Tageszeitung „Il Foglio“ gesagt hatte, verzerrend aufgegriffen hätten. Über das Interview hatte kath.net bereits berichtet.


kath.net dokumentiert die Stellungnahme von Kurienkardinal Burke in voller Länge in eigener Übersetzung. Copyright für die Übersetzung ins Deutsche © kath.net:

„Als ein Priester, Bischof und zuletzt als ein Kardinal habe ich ausschließlich danach gestrebt, der Kirche unseres Herrn in demütigem Gehorsam gegenüber dem Lehramt und dem Heiligen Vater zu dienen. Unnötige Verwirrung über meine Motive helfen mir in diesem Dienst nicht, besonders dann, wenn es um substanzielle Prinzipienfragen geht. Ich bin sehr stark davon überzeugt, dass man auch dann loyal dient, wenn man in Übereinstimmung mit dem Streben nach Wahrheit eine gegenteilige Einschätzung ausspricht, und dass man nur dann treu dient, wenn man pflichtgemäß und klar in Übereinstimmung mit dem eigenen Gewissen gesprochen hat.

Ich habe nicht behauptet, dass Papst Franziskus die Kirche geschädigt habe. Vielmehr belegt das inzwischen im Wortlaut veröffentlichte Interview, dass ich eindeutig davon gesprochen habe, dass ein Mangel an Klarheit darüber, wo der Heilige Vater in den Punkten rund um Ehe und Heiliger Kommunion steht, den Schaden verursacht hat. Genau aus diesem Grund sagte ich anschließend, dass jetzt nur eine persönliche Stellungnahme des Heiligen Vaters diesen Mangel an Klarheit beseitigen könnte.

Es ist traurig, dass die Verwirrung, die durch dieses spezielle Interview entstanden ist, dazu benutzt werden konnte, die Gegner der Thesen von Kardinal Kasper als von persönlicher Feindschaft gegen den Heiligen Vater motiviert dazustellen. Dies ist nicht der Fall, auch wenn eine solche Darstellung zweifellos der Sache jener dient, die ein gewisses ideologisches Hühnchen rupfen, um diesen Anschein hervorzurufen.“

Link zum englischen Originalstatement: Cardinal Burke: I didn’t say the Pope is harming the Church, it’s the lack of clarity

Kurienkardinal Burke: Keine Sakramentenzulassung für wiederverheiratete Geschiedene, „wenn wir die Worte unseres Herrn ernst nehmen“ (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz