Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Im Nordirak tobt ein Religionskrieg

9. August 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamistische Terrorgruppe betreibt Völkermord an Andersgläubigen


Mossul (kath.net/idea) Im Nordirak tobt ein Religionskrieg. Durch den Vormarsch der sunnitisch-extremistischen Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) droht ein Völkermord an Andersgläubigen – vor allem an Christen, Jesiden und gemäßigten Muslimen. Rund eine halbe Million Menschen sind auf der Flucht. Etwa 200.000 Jesiden sind in das Sinjar-Gebirge geflohen. Mehr als 100.000 Christen wurden aus ihren Zufluchtsorten in der Ninive-Ebene vertrieben, in der sie vor der Eroberung der Stadt Mossul durch die IS-Kämpfer geflohen waren. IS hat im Nordirak ein Kalifat ausgerufen, in dem die Terrorgruppe das islamische Religionsgesetz, die Scharia, mit brutaler Gewalt durchsetzt.

Der Konflikt strahlt inzwischen auch nach Deutschland aus. Im westfälischen Herford kam es am 7. August zu gewalttätigen Ausschreitungen von IS-Anhängern gegen einen jesidischen Imbissbetreiber, der ein Plakat für eine Protestdemonstration aufgehängt hatte. In Hannover versuchten Demonstranten, eine Polizeistation zu stürmen, um eine junge Frau aus der Wache zu holen. Sie soll dort Schutz vor einer Zwangsverheiratung mit einem muslimischen Extremisten gesucht haben. Zu einer Großdemonstration am 9. August in Bielefeld erwartet der Zentralrat der Jesiden bis zu 10.000 Demonstranten. Die Anhänger dieser kurdischen Religion werden von IS als „Teufelsanbeter“ verunglimpft, obwohl es nach ihrem Glauben weder Paradies noch Hölle gibt. Sie glauben an eine Wiedergeburt.


Gauck und Merkel sollen intervenieren

Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ (München) appelliert an Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) , den drohenden Völkermord dringend in den Vereinten Nationen zur Sprache zu bringen. Die Lage erfordere Sofortmaßnahmen. Sonst werde jener Teil der irakischen Bevölkerung ausgelöscht, der sich nicht dem radikalen Verständnis des Islam des IS unterwerfen wolle. „Alle Bemühungen müssen darauf zielen, eine rote Linie um die christlich-jesidischen Gebiete zu ziehen“, heißt es in dem Schreiben. IS habe bereits Landstriche in unmittelbarer Nachbarschaft des NATO-Mitglieds Türkei erobert und stoße immer weiter in Richtung Mittelmeer vor.

IS kreuzigt Menschen und zerteilt Kinder

Das Hilfswerk beruft sich auf Berichte des Patriarchen der katholisch-chaldäischen Kirche, Louis Sako (Bagdad). Nach seinen Angaben werden Jesiden, Christen, Schiiten und gemäßigte Sunniten von IS entweder hingerichtet oder als Sklaven verkauft. Die Flüchtlinge hätten sich oft nur mit dem, was sie am Leib tragen, in die Wüste oder das Gebirge zurückgezogen. Ohne sofortiges internationales Eingreifen werde der urchristliche und multikulturelle Irak verschwinden. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (Göttingen) berichtet von Gräueltaten der IS-Kämpfer: „Wer nicht schnell genug laufen kann, wird zwangskonvertiert, vergewaltigt oder getötet.“

Der anglikanische Pfarrer Andrew White, der eine Gemeinde in Bagdad leitet, sagte der Londoner Zeitung Times über die IS-Kämpfer: „Sie haben Köpfe abgeschlagen, Kinder zerteilt und Menschen an Kreuzen aufgehängt.“ Der syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, Ignatius Aphrem II., wandte sich mit einem Hilferuf an die Vereinten Nationen.

US-Präsident Barack Obama hat unterdessen Luftangriffe auf IS-Milizen zum Schutz amerikanischer Militärangehöriger und bedrohter Minderheiten im Nordirak genehmigt. Außerdem begannen die USA mit dem Abwurf von Hilfsgütern.

Kirchen: Humanitäres Drama verhindern

Papst Franziskus hat ebenfalls die internationale Gemeinschaft aufgefordert, das „humanitäre Drama“ im Nordirak zu beenden sowie die von Gewalt und Vertreibung betroffenen Menschen zu schützen.

Ähnlich äußerte sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) in einem Schreiben an UN-Generalsekretär Ban Ki Mun. Der Weltkirchenrat sei „tief besorgt“ wegen der Drohungen gegen Kirchen und andere religiöse und ethnische Gemeinschaften, erklärte die amtierende Generalsekretärin Isabel Apawo Phiri. Der ÖRK umfasst 345 evangelische, orthodoxe und anglikanische Kirchen mit mehr als 500 Millionen Mitgliedern.

Auch der Botschafter für Menschenrechte der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), Prof. Thomas Schirrmacher (Bonn), beklagte die Verfolgung im Irak. Betroffen seien nicht nur Christen, sondern auch andere religiöse Minderheiten, sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger. Dreckig gehe es allen, aber den Christen gehe es „doppelt dreckig“. Die WEA repräsentiert rund 600 Millionen Evangelikale in mehr als 120 Ländern.


Spendenmöglichkeit via „Kirche in Not“!

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

ZDF heute - Christen auf der Flucht



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 9. August 2014 
 

dieser krieg versprüht seine funken, wenn er nicht rechtzeitig gelöscht wird gibt es einen Flächenbrand


6
 
 Der Nürnberger 9. August 2014 

Äußerungen der muslimischen Verbände

Die haben sich geäußert, genauso wie die Christen. Lest vielleicht auch mal andere Gazetten wie Bild & Co. Selbst im Internet kann man es "ergoogeln". Oder meint hier jemand, daß das Morden wegen Äußerungen von christlichen und muslimischen Verbänden und Kirchenoberhäuptern sofort eingestellt wird?


0
 
  9. August 2014 
 

@Stefan Fleischer - Ich denke schon, dass es das gibt

Der Terror der islamistischen Terrorgruppen richtet sich ja auch gegen Muslime. Ich frage mich natürlich auch, warum die Kritik von Muslimen an diesen Verbrechern nicht deutlicher ausfällt. Mich beschleicht der Verdacht, dass das mit dem Zustand unserer Gesellschaft zusammenhängt, der ja nun alles andere als musterhaft ist, was den Glauben betrifft. Viele Muslime sehen den aggressiven Säkularismus/Atheismus/Agnostizismus in den westlichen Gesellschaften, in denen sie leben, als Bedrohung an, nicht zu Unrecht, denn dieser unterhöhlt die Moral und reduziert den Menschen lediglich auf ein Objekt der Lust und des Konsums. Von daher binden sich die Muslime stark an ihre Religion. Da die Kirchen ein betrübliches, von innerer Zerrissenheit geprägtes Bild abgeben, fehlt jeder missionarischer Impuls, der auf die hier lebenden Muslime wirken könnte. Wenn schon die Christen nicht mehr wissen, was sie glauben sollen, dann macht Mission einfach keinen Sinn.


4
 
 Calimero 9. August 2014 
 

Distanzierung

Zitat @Stefan Fleischer "gemässigten Moslems in die Pflicht nehmen"

Zitat @Christine "das werden diese niemals tun, denn dann würden sie im Widerspruch zum Koran handeln"

Nun, die gemäßigten Suniten und die kurdischen Peshmerga schießen auf ihre extremistischen Glaubensbrüder. Das wird man wohl als unmissverständliche Distanzierung betrachten müssen.


1
 
 Christine 9. August 2014 

Stefan Fleischer@

...das werden diese niemals tun, denn dann würden sie im Widerspruch zum Koran handeln...


3
 
 Stefan Fleischer 9. August 2014 

Man sollte endlich auch

die gemässigten Moslems in die Pflicht nehmen, damit sie sich öffentlich und unmissverständlich von ihren extremistischen Glaubensbrüdern distanzieren,


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Irakischer Bischof: Christen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft
  2. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  3. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  4. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  7. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  8. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  9. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  10. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz