Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Kirchendieb stellt versehentlich die Glocken an

9. Juli 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pech für den mutmaßlichen Einbrecher: Die Polizei kontrollierte gerade in der Nähe, ging dem auffälligen Läuten nach und stellte den Mann mit kirchlichem Eigentum in seiner Tasche. Vermutlich hatte der Tatverdächtige den Lichtschalter gesucht.


Mühlhausen (kath.net/pl) Mit einer Festnahme endete vergangene Nacht das versehentliche Einschalten der Läuteanlage der evangelischen St. Petri-Kirche in Mühlhausen/Thüringen. Polizeibeamte kontrollierten kurz vor zwei Uhr nachts einen PKW auf einem Parkplatz, als ihnen ungewöhnliches Glockengeläut auffiel. Daraufhin gingen die Polizisten zur evangelischen Petri-Margarethen-Kirche. Im Eingangsbereich der Kirche kam ihnen ein Mann entgegen, aus dessen Umhängetasche eine Holzfigur ragte. Darüber berichtete die „Thüringer Allgemeine“. Der Mann wurde daraufhin kontrolliert. In seiner Tasche befanden sich außer der Holzfigur auch sakrale Bücher und ein Kerzenständer aus Messing. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen.


Die anschließende Kontrolle der Kirche ergab, dass der Tatverdächtige mehrere Figuren umgestoßen und Gesangbücher aus dem Regal geräumt hatte, berichtete die „Thüringer Allgemeine“ weiter. Außerdem hatte er einen Schaltschrank geöffnet und verschiedene Sicherungen und Schalter getätigt. Dadurch hatte er offenbar auch das Glockengeläut ausgelöst.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 11. Juli 2014 
 

der dieb hatte einen guten Schutzengel, der verhinderte das er ein schlimmes Sakrileg beging, es ist schon schlimm genug das er einbrechen wollte, und die Schutzengel der Polizisten hatten sie dahin geführt- Gott sei dank


2
 
 bücherwurm 9. Juli 2014 

Zum Glück hat die Polizei das Glockengeläut nicht für "Fanjubel" nach dem Halbfinalspiel gehalten!;)


6
 
 Cicero 9. Juli 2014 

Mäßig lustig

So lustig das auch klingen mag und so sehr die Schadenfreude im Hinterkopf aufkeimt, so dramatisch ist es, in welchem Ausmaß Einbrüche und Vandalismus in Kirchen zunimmt.
Vielleicht sollte man kirchliche Alarmanlagen grundsätzlich mit dem Läutewerk verbinden.


5
 
 SpatzInDerHand 9. Juli 2014 

.... kicher! Jaja, die Schalttafeln in den Sakristeien haben es echt in sich, ich habe da auch

schon so manchesmal gekämpft. Aber natürlich nicht als Dieb, sondern als jemand, der offiziell in der Sakristei zu tun hatte. Irgendwie muss ich bei diesem Bericht doch echt schmunzeln :D


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  6. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  7. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  8. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  9. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  10. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz