
Islamischer Terror: Deutschland ist schlecht aufgestellt1. Juli 2014 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jüdischer Historiker Wolffsohn: Wie soll der blinde, lahme oder taube Nennchrist, der meistens sogar aus der Kirche ausgetreten ist, einen Dialog mit Muslimen führen, die ihre Religion noch ernst nehmen?
Berlin (kath.net/idea) Der jüdische Historiker Prof. Michael Wolffsohn (Foto) hält die deutsche Gesellschaft in der Auseinandersetzung mit dem islamischen Terrorismus für schlecht aufgestellt. Die meisten Christen seien religiös unmusikalisch und würden ihre Religion nicht kennen und nicht ernstnehmen, sagte er in der ZDF-Sendung Peter Hahne am 29. Juni. Wie soll der blinde, lahme oder taube Nennchrist, der meistens sogar aus der Kirche ausgetreten ist, einen Dialog mit Muslimen führen, die ihre Religion noch ernst nehmen? 
Mit Ausnahme einer kleinen bekennenden Minderheit hätten die Kirchen nicht mehr genügend Leute, um mit den Muslimen in einen Dialog zu treten. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings (CDU), pflichtete ihm bei. Wir müssen unsere Werte stärker vertreten, forderte er. Der Salafismus zeige eine Schwäche der westlichen Gesellschaften auf, die ihre jüdisch-christlich-abendländischen Werte stärker propagieren müsse. Nach Aussage von Krings halten sich in Deutschland derzeit 320 gewaltbereite Salafisten auf. Foto Wolffsohn © http://www.wolffsohn.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |