Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Die Dreifaltigkeit – Vorbild der Kirche

15. Juni 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott ist Liebe. Die Dreifaltigkeit – Ursprung und Ziel des ganzen Universums und jedes Geschöpfs. Der Teufel versucht, einander hassen zu lassen. Dringlicher Appell für den Irak. Besuch in Albanien. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest der allerheiligsten Dreifaltigkeit. Nach der Osterzeit, die am vergangenen Sonntag mit dem Pfingstfest ihren Abschluss gefunden hat, ist die Liturgie zum „Jahreskreis“ zurückgekehrt. Die Dreifaltigkeit präsentiert für Papst Franziskus ein Leben der tiefen Gemeinschaft und der vollkommenen Liebe, „Ursprung und Ziel des ganzen Universums und jedes Geschöpfs“. In der Dreifaltigkeit sei auch das Vorbild der Kirche zu erkennen, in der wir berufen seien, uns so zu lieben, wie Jesus uns geliebt habe. Die Liebe „ist das konkrete Zeichen, das den Glauben an Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart“. Der Teufel dagegen versuche immer, einander hassen zu lassen. Satan kenne die Liebe nicht, die Liebe sei Gott. Christen, die einander hassten, seien ein Widerspruch in sich.


Alle Christen seien berufen, diese Botschaft zu bezeugen und zu verkünden: „Gott ist Liebe“: „Gott steht unseren menschlichen Angelegenheiten nicht fern oder ist ihnen gegenüber unsensibel“. Gott sei nahe und gehe an unserer Seite. Er liebe uns bis zu dem Punkt, dass er Mensch geworden und in die Welt gekommen sei, nicht um sie zu richten, sondern damit die Welt durch Jesus gerettet werde.

Der Heilige Geist vermittle das göttliche Leben und lasse den Menschen in die Dynamik der Dreifaltigkeit eintreten, die eine Dynamik der Liebe, der Gemeinschaft, des gegenseitigen Dienstes, des Teilens sei. Die Liebe unter den Menschen und die Familie, eine Pfarrei seien so der Widerschein der Dreifaltigkeit.

„Die wahre Liebe ist grenzenlos“, so Franziskus, sie müsse sich jedoch begrenzen, um dem Anderen entgegenzugehen, um die Freiheit des Anderen zu respektieren. Die Eucharistie sei wie der brennende Dornbusch, in dem die Dreifaltigkeit demütig wohne und sich mitteile. Aus diesem Grund feiere die Kirche das Fest Fronleichnam nach dem Fest der Dreifaltigkeit. Der Papst erinnerte daran, dass er am kommenden Donnerstag die Messe in der Lateranbasilika feiern werde, um dann die Prozession zu Santa Maria Maggiore anzuführen. Alle Römer und Pilger lud Franziskus herzlich zur Teilnahme ein.

Nach dem Angelus brachte Franziskus seine Sorge um die Lage im Irak zum Ausdruck. Der Papst forderte alle auf, sich seinem Gebet für den Irak anzuschließen, vor allem für die Opfer, Leidenden und Flüchtlinge, unter diesen viele Christen. Franziskus zeigte seinen Wunsch nach Sicherheit und nach einer Zukunft der Versöhnung und der Gerechtigkeit für die ganze Bevölkerung. Nach dem Appell betete der Papst gemeinsam mit den
Anwesenden auf dem Platz ein "Ave Maria".

Franziskus kündigte dann an, dass er die Einladung der albanischen Bischöfe und Obrigkeiten angenommen habe und am 21. September Tirana (Albanien) besuchen werde.

Video des Angelus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz