Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  14. Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

KjG und 'Moralpornos'

13. Juni 2014 in Deutschland, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Streit um die KjG verschärft sich: Carsten Leinhäuser, Priester und Referent für Ministrantenseelsorge im Bistum Speyer, meldet sich dezidiert zu Wort – Katholische Blogger halten dagegen


Köln (kath.net)
Der Streit rund um die "Katholische Junge Gemeinde" (KjG) erregt seit Tagen die Gemüter in verschiedenen Blogs und bei sozialen Netzwerken. Für Irritiationen hat jetzt ein Blog-Beitrag des deutschen Priesters Carsten Leinhäuser gesorgt. Der Referent für Ministrantenseelsorge & Leiter der Stelle Berufe der Kirche im Bistum Speyer hat sich jetzt in einem Beitrag dezidiert zu Wort gemeldet und diese als "selbsternannte Glaubenshüter & Moralwächter" bezeichnet. Denn diese hätten "einen neuen Feind" gefunden. Gleichzeitig findet Leinhäuser – so zumindest die Einschätzung einiger seiner Kritiker – nur sehr wenig Kritik für die umstrittenen Arbeitsmaterialien der KjG, die jetzt zum Teil von der KjG-Website entfernt wurden.

Seinen Kritikern unterstellt der Priester dann, dass dieser Konflikt ein "willkommener Anlass" sei, der KjG mal "gehörig ans Bein" zu treten. KjG-kritische Websites bezeichnet der Referent dann als "Hetzseiten". Über KjG-Arbeitshilfen wie einen "Grabbelsack" u.a. mit Kondom, Handschellen und Bravo-Heft vertritt Leinhäuser, dass man darüber streiten könne und man hier "nicht jede Meinung" teilen müsse. Relativierend meint er, dass Jugendverbände "auch mal über’s Ziel" hinausschießen. Diese dürften "ihre Meinung" haben und diese auch vertreten. Leinhäuser möchte diese "jungen Leute" (A.d.Red. Gemeint sind de facto die KjG-Funktionäre, die diese Materialien erstellen) "ernst nehmen".


Dann legt der Priester noch etwas drauf und meint, dass ihn der "Moralporno" anwidere. Leinhäuser behauptet dann ohne Beweise, dass die "selbsternannten Glaubenshüter und Moralwächter" mit "perfider Akribie" auf die Suche "nach Verfehlungen und Häresien" gingen. Der Priester bezeichnet dies als das "hassverzerrte Gesicht des Pharisäers". Dies schmecke, so erläutert Leinhäuser weiter, nach "Voyeurismus" und nach einem sich Aufgeilen an der eigenen “Reinheit”. Auch Erkenntnisse über die Motivation hat Leinhäuser gefunden: Es gehe nicht mehr um eine Kritisieren, sondern um "Auslöschung". Dann unterstellt er, dass die "Leichen im eigenen Keller" "schon lange verdrängt" werden. Am Ende meinte er sogar, dass der weitaus "größere Skandal" dieser sei: "Der Skandal des puren Hasses. Der Skandal der Lust auf Vernichtung."

Inzwischen hat Leinhäuser von verschiedenen katholischen Bloggern bereits deutliche Antworten auf seine Behauptungen bekommen. Peter Winnemöller schreibt auf KATHOLON klar: "Auf vermeintlich selbsternannte Moralwächter einzuprügeln ist, nimmt man einmal an, daß diese selber Eltern sind, nicht nur eine Unverschämtheit, sondern mehr als nur ein wenig pikant. Nur vier Jahre ist es her, da kochte in unserem Land der Mißbrauchsskandal. Die pikante Note ist nicht zu leugnen, wenn ein katholischer Verband Sexspielzeuge als Unterrichtsmedien empfiehlt. Doch es läßt sich noch steigern, wie man sehen konnte. Was soll denn ein Vater oder eine Mutter darüber denken, wenn ein Priester in seinem Weblog dies auch noch indirekt rechtfertigt. Indirekt will hier sagen: indirekt, eben nicht expressis verbis, doch das allein reicht schon, um mißverständlich zu sein.[Anmerkung PW: Auf Bitten eines Priesters und Bloggerkollegen ist der Text an dieser Stelle geändert worden.]"

Im Blog KIKREUKREU heißt es zu Leinhäuser: "Hier findet statt, was man immer häufiger beobach­ten kann: Der Kritiker wird zum Bösewicht abgestempelt und der Kritisierte ist das Opfer. Nicht der Falschparker hat Schuld, sondern die Politesse; nicht der Raser ist im Unrecht, sondern der Polizist, der ihn bei einer mit Akribie auf der Suche nach Verfehlungen durchgeführten Geschwindigkeitskontrolle erwischt."

Anm. der Redaktion: Als Maßnahme der Deeskalation wurden inzwischen Beiträge verschiedener Seiten überarbeitet, so auch dieser kath.net-Artikel.

Peter Winnemöller in katholon: Was nennst Du die kjg böse?

Blog Kikreukreu: Der Pfarrer und der Porno


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Kirche

  1. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  2. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  3. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  4. Für eine Kirche ohne Privilegien
  5. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  6. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg
  7. Papst zieht positive Zwischenbilanz seiner Reformen
  8. ‚Papst will Mitwirkung an der Leitung der Kirche vom Weihesakrament trennen’
  9. Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?
  10. „Es wird immer gefährlicher, Christ zu sein“







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  7. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  8. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz